taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 93
Das grelle Wehklagen nach der Uefa-Entscheidung zum Regenbogen ist verlogen. Im deutschen Fußball ist es kaum besser. Deswegen outet sich kein Profi.
22.6.2021
Die Fußball-EM in 11 Großstädten trägt das Label „paneuropäisch“. Was als verbindende Idee gedacht ist, wirkt durch Corona aber arg überholt.
11.6.2021
Mit einem Filmchen beweist der DFB: Die Menschenrechts-Aktion der Nationalelf diente nur dem Image. Die Debatte über WM-Boykott geht weiter.
28.3.2021
Rassismus und Diskriminierung sind Alltag in den Ligen. 2020 streikten Spitzensportler:innen und setzten Zeichen gegen strukturellen Hass.
1.1.2021
Warum Rotterdams Bürgermeister 1938 ein Länderspiel gegen die DFB-Elf absagte und einen Landsmann als Gegenspieler hatte.
31.12.2020
Der Weltfußballer ist in einer kleinen Zeremonie beigesetzt worden. Zuvor gab es Tumulte, weil nicht alle Fans Abschied nehmen konnten.
27.11.2020
Dem verstorbenen Fußballer Diego Maradona wird weltweite Verehrung zuteil. Das hat auch mit seiner sozialen Herkunft zu tun.
Das 0:6 des DFB-Teams reiht sich ein in eine lange Geschichte deutscher Länderspiele. Doch nicht jede Niederlage war auch ein verlorenes Spiel.
18.11.2020
50 Jahre Frauenfußball ist blanker Unsinn: organisierten Frauenfußball gibt es viel länger als das DFB-Verbot. Es ist Zeit für eine Aufarbeitung.
26.10.2020
Der DFB soll Einnahmen aus Bandenwerbung nicht korrekt versteuert haben. Nun gab es eine Razzia. Der ruinierte Ruf kostet den Verband Werbekunden.
7.10.2020
Keine Krise ohne Widersprüche. Und: Ideologie hilft wieder nicht weiter. Die taz-Kulturredaktion über das Pandemieleben. Teil 3.
12.9.2020
Ästhetischer Ballspieler, Nachkriegskind und deutscher Staatsbürger – was sagt die Figur Beckenbauer über dieses Land und seine Gesellschaft?
11.9.2020
Auch Fußballspieler unterstützen die Proteste in Belarus. Die Rolle der Ultras bleibt eher klein, weil diese Fans seit Jahren drangsaliert werden.
31.8.2020
Der FC St. Pauli will, dass der Profifußball aus der Corona-Krise lernt und fordert Veränderungen. Im eigenen Team gibt es einige Neuerungen.
2.8.2020
Nach der Coronapause wird in Spaniens Profiliga wieder gekickt, vorerst aber nur vor leeren Tribünen. Die Debatte über offene Arenen nimmt an Fahrt auf.
11.6.2020
Pyros und Rauchbomben für die politische Sache: In São Paulo führen die Fans des Kultklubs Corinthians die Proteste gegen Präsident Jair Bolsonaro an.
6.6.2020
Fußballprofi Jadon Sancho kassiert Gelb, weil er an den getöteten Afroamerikaner George Floyd erinnert. Denn: Sport darf hier keine Politik machen.
2.6.2020
Borussia Mönchengladbach schlägt Union 4:1 und Marcus Thuram setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Die Berliner hingegen nähern sich der Abstiegszone.
1.6.2020
Der FC St. Pauli ist gegen Nürnberg mit 1:0 erfolgreich – auch ohne Fans. Viele AnhängerInnen wollen lieber einen Saisonabbruch als leere Ränge.
17.5.2020
Endlich wieder Fußball! Ja, es geht um Brot und Spiele – den Modus des modernen Menschen, der Zerstreuung sucht.
15.5.2020