Zunächst läuft in „Eltern“ alles gut in Sachen urbaner Vorzeigefamilie – bis der Vater in den Beruf zurückkehrt. Dann droht auch der Film zu überdrehen.
Einkommensschwache Familien haben nach Zahlung der Miete oft weniger Geld als Hartz IV-Empfänger übrig. Vor allem in beliebten Städten ist das Armutsrisiko hoch.
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Auftakt: Familie.