• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 1. 2021

      Familienroman von Alena Schröder

      Das emotionale Erbe

      Alena Schröder erzählt von Müttern, Frauen, Töchtern, Wahlfamilien. Dabei hakt sich ihr Roman temporeich bei Irmgard Keun und Vicky Baum unter.  Anja Maier

      Frauen mit Hut blicken auf einen Verkäuder im Berlin der 20er
      • 24. 12. 2020

        Berlin feiert Weihnachten 2020

        Ganz anders, ganz normal

        Eigentlich wäre ja die halbe Stadt in diesen Tagen auf Reisen. Doch diesmal bleiben viele hier. Wie feiert Berlin Weihnachten 2020? Fünf Antworten.  

        Ein Straßenzug in Berlin mit Autos - und Schnee am 24.12.2003
        • 14. 12. 2020

          Coronaregeln für Weihnachten

          Unnötig kompliziert

          Kommentar 

          von Simone Schmollack 

          Wie viele Menschen Weihnachten zusammen feiern dürfen, regelt die Coronaverordnung. Aber die ist so verwirrend, dass sie kaum jemand versteht.  

          Weihnachtsbaum, im Hintergrund unscharf eine Person, die Geschenke auspackt
          • 9. 12. 2020

            Die Wahrheit

            Das härteste Weihnachten seit 2019

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Susanne Fischer 

            Wohin bloß mit all der jahresendzeitlich bedingten Energie des Traditionalismus? Was soll man kaufen? Wo? Und für wen?  

            • 1. 12. 2020

              Übernachtungen an Weihnachten

              Hotel statt Mamas Sofa

              Kommentar 

              von Anja Krüger 

              Dass mehrere Bundesländer Hotels über Weihnachten öffnen, ist sinnvoll: In den Familien wird es so nicht zu eng und keiner muss auf Besuch verzichten.  

              unkle Wolken ziehen über einem Hotel in der Stuttgarter Innenstadt
              • 17. 11. 2020

                Neuer Roman von Sabine Peters

                Die unverständliche Erwachsenenwelt

                Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

                Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
                • 12. 11. 2020

                  ARD-Doku über Familie

                  Bravo, ARD!

                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                  von Steffen Grimberg 

                  Das deutsche Fernsehen sei zu weit weg vom Leben der Leute, heißt es immer. Eine Doku über Familien beweist nun das Gegenteil.  

                  Eine Mutter sitzt mit ihrer Tochter am Tisch und macht Hausaufgaben
                  • 7. 11. 2020

                    Der Ethikrat

                    Was wir den Eltern schulden

                    Kolumne Der Ethikrat 

                    von Friederike Gräff 

                    Die Jungelternschaft ist sehr besorgt um ihre Kinder und nur wenig um die alten Eltern. Ist das legitim? Der Ethikrat äußert sich dazu nur indirekt.  

                    Eine Mutter und ein Vater heben mit jeweils einem Arm ein Kind.
                    • 3. 11. 2020

                      Graphic Novel zur Präsidentschaftswahl

                      Die Qualen der Wahlen

                      Als Trump gegen Hillary Clinton gewann, verarbeitete James Sturm seinen Schock in einer Graphic Novel. Jetzt ist sie auf Deutsch erschienen.  Ralph Trommer

                      Im ersten Bild sieht Einen Hund am Telefon. Er liest einer Sprechblase den Text seiner Frau. Im zweiten Bild ist eine Trumpfigur im Fernseher zu sehen.
                      • 11. 10. 2020

                        Aufwachsen in Regenbogenfamilien

                        „Wir sind kein Experiment“

                        Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.  Antje Lang-Lendorff

                        Constanze und Friederike Körner im Garten der Familie beim Feuerscha
                        • 15. 9. 2020

                          Neuer Roman von Nell Zink

                          Flora und die Familienmuster

                          Nell Zink kann verdammt lustig schreiben und politisch scharf analysieren. In „Das Hohe Lied“ zieht sie einen großen Bogen von Punk bis Trump.  Carsten Otte

                          Portrait von Nell Zink.
                          • 11. 9. 2020

                            Sechs Monate Alltag mit Corona

                            Plötzlich wurde die Familie wichtig

                            Der Sohn weg, die Ernte schlecht und unerwartet ein wenig Freiheit. Die taz-Kulturredaktion über das Pandemieleben. Teil 2.  Elke Eckert

                            Coronamasken hängen auf einem Wäschetrockner
                            • 25. 8. 2020

                              Spreepark wird Kulturpark

                              Wipfelpfad statt Achterbahn

                              Im Spreepark im Plänterwald wird für den späteren Kulturpark gebaggert. Wie der ausschauen soll, ist in der Koalition umstritten.  Marina Mai

                              Riesenrad und viele Menschen davor bei Sonnenschein im Park
                              • 11. 8. 2020

                                Leben mit Teig

                                Eine Welt zwischen den Fingern

                                Backen ist eine uralte Kulturleistung, Teig die notwendige Voraussetzung dafür. Ein Blick auf den Matsch des Lebens.  

                                Zwei Hände kneten einen Teig
                                • 11. 8. 2020

                                  Familienmord beschäftigt Frankreich

                                  Zu fröhlich, zu glücklich

                                  Die Zeitschrift „Society“ veröffentlicht die Hintergründe zu einem dramatischen Mord aus dem Jahr 2011 – und alle wollen ein Exemplar haben.  Annabelle Hirsch

                                  Blick auf ein Kloster in Südfrankreich
                                  • 7. 8. 2020

                                    Die Wahrheit

                                    O Schreck! Opa ist weg!

                                    So überaus vergesslich kann nur eine Familie unterwegs in die Ferien sein. Eine wundersame Urlaubsgeschichte von der Autobahn.  Fritz Tietz

                                    • 29. 7. 2020

                                      Vier Kartenspiel-Klassiker

                                      18! 20! Fuchs! Durak!

                                      Kartenspiele sind Traum und Trauma. Unterhaltsam, stressig, verbindend und, ja, auch trennend. Ein paar Regeln und Erinnerungen für laue Sommerabende.  

                                      Frauen spielen Karten und rauchen Zigaretten
                                      • 28. 7. 2020

                                        Die Dramen Post-Corona

                                        Kleinfamilien werden tragödienfähig

                                        Kolumne Berlin viral 

                                        von Christiane Rösinger 

                                        Unsere Autorin hat keine Angst mehr vor Arztbesuchen, dafür aber vor den künstlerischen Produktionen, die aus Corona folgen werden.  

                                        Blick in ein leeres Wartezimmer
                                        • 26. 7. 2020

                                          Co-Parenting und Samenspende

                                          Der Super­spreader

                                          Mihai B. zeugt Kinder – auf der ganzen Welt, so viele er kann. Warum macht er das? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?  Gesa Steeger

                                          Illustriation: Spermien mit braunen Haaren und Bart kommen aus einer Spritze
                                          • 17. 7. 2020

                                            Familien mit mehr als zwei Eltern

                                            Alles andere als kompliziert

                                            Kommentar 

                                            von Gereon Asmuth 

                                            Statt lesbische Mütter gleichzustellen, wird ihnen eine Beratung aufgedrückt. Besser wäre es, endlich Mehrelternschaft anzuerkennen.  

                                            Eine Frau legt einer anderen Frau die Hand auf den schwangeren Bauch.
                                            • 15. 7. 2020

                                              Rezension zu Filmdrama „Waves“

                                              Therapie in Wellenform

                                              Trey Edward Shults erzählt in „Waves“ die Geschichte einer afroamerikanischen Familie aus der Perspektive eines jungen, obsessiven Sportlers.  Jenni Zylka

                                              • 8. 7. 2020

                                                Vererbte Last der Migration

                                                Was an uns kleben bleibt

                                                Kolumne Chinatown 

                                                von Lin Hierse 

                                                Wie viel Verantwortung tragen wir für das Glück unserer Eltern? Kinder von Migrant:innen spüren oft besonders viel Druck, Erwartungen zu erfüllen – selbst im Urlaub.  

                                                Sonnenuntergang bei einer Wiese am deutsch-polnischen Grenzfluss Oder
                                                • 13. 6. 2020

                                                  Rechtsruck und Familie

                                                  „Mama, es reicht!“

                                                  Seine Mutter schickt ihm rassistische Whatsapp-Nachrichten, seit Jahren hetzt sie gegen Einwanderer. Wie soll Tom Vesterhold damit umgehen?  Sabine am Orde, Tom Vesterhold

                                                  Zwei Menschen sitzen sich gegenüber, sie sind von einem Graben getrennt
                                                  • 12. 6. 2020

                                                    Die „Großfamilie“ in den Medien

                                                    Stigmatisierende Reflexe

                                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                    von Katrin Seddig 

                                                    Eine „Großfamilie“ ist für viele hierzulande eine dubiose Angelegenheit. Das zeigte sich auch in den Berichten über den Corona-Ausbruch in Göttingen.  

                                                    • 3. 6. 2020

                                                      Kommt mir bloß nicht zu nahe

                                                      Die Corona-Hochzeit

                                                      Kolumne Die Corona-Chroniken 

                                                      von Osman Engin 

                                                      Mein Sohn Mehmet heiratet. Endlich. Leider tut er es in der Coronazeit- und das hat fatale Folgen.  

                                                      "Just married..." steht auf einer wehenden Fahne, die an einem Autofenster festgemacht ist.
                                                      • 27. 5. 2020

                                                        Plötzlich wurde ich abgeholt

                                                        Der Corona-Bunker

                                                        Kolumne Die Corona-Chroniken 

                                                        von Osman Engin 

                                                        In meiner Straße kam immer öfter der Krankenwagen. Alle meine Freunde wurden schon abgeholt. Und dann war ich an der Reihe.  

                                                        Eine Hand, die Spielkarten hält
                                                        • 24. 5. 2020

                                                          Alleinerziehende Frauen zu Coronazeiten

                                                          Wir kommen schon klar

                                                          Eine Frau, zwei Kinder, ihr Alltag zu Coronazeiten: Morgens Haferflocken, nachmittags Staubsaugen – und wer dreht durch? Eine Kurzgeschichte.  Judith Merchant

                                                          Illustration eines Staubsaugers
                                                          • 20. 5. 2020

                                                            Kinderbetreuung während Corona

                                                            Unterstützung für Eltern verlängert

                                                            Eltern, die Kinder zu Hause betreuen müssen, sollen nun bis zu 20 Wochen Lohnersatzzahlungen erhalten. Das will das Kabinett heute beschließen.  

                                                            Bunte Kinder-Gummistiefel in einem Holzregal
                                                            • 18. 5. 2020

                                                              Kinderbetreuung in Coronazeiten

                                                              Eltern sollen mehr Geld bekommen

                                                              Auch CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer befürwortet nun längere Lohnfortzahlungen für Eltern. Dafür hatten sich zuvor SPD-PolitikerInnen stark gemacht.  

                                                              Annegret Kramp-Karrenbauer, Franziska Giffey und Hubertus Heil stehen rum
                                                              • 7. 5. 2020

                                                                Onkel Ömer und seine Heilkräuter

                                                                Der Besuch der alten Damen

                                                                Kolumne Die Corona-Chroniken 

                                                                von Osman Engin 

                                                                Das Ausgangsverbot für Menschen ab 65 in der Türkei beflügelt meinen armen Onkel Ömer zu Höchstleistungen.  

                                                                Ein Landwirt hält eine Helmkraut-Wurzel in den Händen.
                                                                • 27. 4. 2020

                                                                  Familie in Corona-Krise

                                                                  Vermeintlich emanzipiert

                                                                  Kolumne Nach Geburt 

                                                                  von Jürn Kruse 

                                                                  Gleichberechtigung ist ein schönes Wort, zumindest für den Normalbetrieb. Kommt aber der Viruslockdown, geht es zu leicht in alte Rollenmuster zurück.  

                                                                  Vater und Tochter im Einkaufwagen, beide tragen Masken
                                                                  • 19. 4. 2020

                                                                    Zur Lyrik von Esther Dischereit

                                                                    Einen Flügelschlag weiter

                                                                    Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten.  Elisabeth Wagner

                                                                    Eine Stehle des Holocaust-Mahnmals in Berlin von oben. Darauf liegt eine einzelne weiße Rose.
                                                                    • 14. 4. 2020

                                                                      Glück in der Krise

                                                                      Wozu sich noch aufregen

                                                                      Kolumne Nach Geburt 

                                                                      von Jürn Kruse 

                                                                      Sich ändern, achtsam sein, das Glück genießen: schön und gut. Aber wie lange wird das vorhalten? Der Blick in die eigene Vergangenheit verrät mehr.  

                                                                      Menschen auf der Straße staunen und freuen sich und schauen nach oben.
                                                                      • 31. 3. 2020

                                                                        Unterwegs mit der Familie im Grünen

                                                                        Deutschland sucht den Super-Idioten

                                                                        Kolumne Nach Geburt 

                                                                        von Jürn Kruse 

                                                                        Wer das Gefühl hat, andere verhalten sich falsch, macht gerne mal ein Foto und postet es in den sozialen Medien. Das ist fast nie eine gute Idee.  

                                                                        Ein Pärchen sitzt eng umschlungen in einem Park
                                                                        • 24. 3. 2020

                                                                          Interview zum Homeschooling

                                                                          „Einander belohnen ist wichtig“

                                                                          Die schulpsychologische Beraterin Elisabeth Göttler-Atef hat Tipps, wie das Lernen zu Hause gut klappen kann.  

                                                                          • 22. 3. 2020

                                                                            Kölner „Tatort“

                                                                            Wahrheiten über Trennungs­familien

                                                                            Harte Themen, wenig Klischees und viel Gewalt. „Niemals ohne mich“ handelt von Gewalt in Familien und ist sicher der beste Köln-„Tatort“ sei Langem.  Anne Haeming

                                                                            Eine junge Frau mit Kind lehnt in der Tür, vor ihr stehen zwei Kommissare
                                                                            • 20. 3. 2020

                                                                              Alltag und Familie im Corona-Modus

                                                                              Corona-Chor im Mietshaus

                                                                              Kolumne Der rote Faden 

                                                                              von Nina Apin 

                                                                              Familienleben im Ausnahmezustand. Die Alten: im Krisenmodus. Die Kinder dagegen: Musterbeispiele staatsbürgerlicher Vernunft- wer hätte das gedacht?  

                                                                              Ein gesperrter Speilplatz.
                                                                              • 14. 3. 2020

                                                                                Erzählungen von Maxim Biller

                                                                                Die Feuerstellen unserer Vorfahren

                                                                                In seinem Buch variiert Biller Familiengeschichten wie ein Jazzmusiker. Jedes Mal auf neue Weise erzählt er von jüdischer Migration.  Ulrich Gutmair

                                                                                Porträtbild Maxim Biller
                                                                                • 5. 2. 2020

                                                                                  Spielfilm „Das freiwillige Jahr“ im Kino

                                                                                  Revolte der Tochter gegen den Vater

                                                                                  Der Film „Das freiwillige Jahr“ von Ulrich Köhler und Henner Winckler erkundet juvenile Gefühlswelten. Das tut er authentisch und unprätentiös.  Dennis Vetter

                                                                                  Eine junge Frau sitzt auf dem Beifahrersitz eines Autos.
                                                                                  • 5. 2. 2020

                                                                                    Einzelkind und Wahlfamilie

                                                                                    Eine Schwester gefunden

                                                                                    Kolumne Chinatown 

                                                                                    von Lin Hierse 

                                                                                    Sie gingen gemeinsam ins Kino und aufs Klo und weinten unter Basketballkörben. Also waren sie Freundinnen – und irgendwann Schwestern.  

                                                                                    Zwei Frauen gehen in der Abenddämmerung spazieren
                                                                                    • 29. 1. 2020

                                                                                      Wenn zwei Lesben ein Kind erwarten

                                                                                      Mutter mit Malus

                                                                                      Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann können nach deutschem Recht nicht beide Mütter sein. Dagegen will das Paar klagen.  Helena Weise

                                                                                      Babybau von Schwangerer
                                                                                      • 25. 1. 2020

                                                                                        Leslie Jamesons Roman „Der Gin-Trailer“

                                                                                        Das Leben der anderen

                                                                                        Warum hat fast jede Familie ihre schwarzen Schafe? Diese Frage stellt sich US-Autorin Leslie Jameson in ihrem Roman „Der Gin-Trailer“.  Susanne Messmer

                                                                                        Schwarzes und weißes Schaf
                                                                                        • 22. 1. 2020

                                                                                          Grünes Doppel in Brandenburg

                                                                                          „Eine klare Trennung der Rollen“

                                                                                          Petra und Ricarda Budke sind in der Grünen-Fraktion im Brandenburger Landtag. Wie klappt die Zusammenarbeit von Mutter und Tochter?  

                                                                                          • 20. 1. 2020

                                                                                            Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie

                                                                                            Vollzeit oder gar nicht

                                                                                            Der Staat wirbt dafür, dass junge Eltern ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren können. Ausgerechnet die Bundestagsverwaltung stellt sich aber quer.  Patricia Hecht

                                                                                            Maxine Bacanji vor dem Paul-Löbe-Haus
                                                                                            • 2. 1. 2020

                                                                                              Regisseurin über häusliche Gewalt

                                                                                              „Das Schweigen brechen“

                                                                                              Am Beispiel der eigenen Familie: Die Regisseurin Valentina Primavera untersucht in ihrem ersten Film „Una Primavera“ Gewalt gegen Frauen.  

                                                                                              Brustbild einer Frau mit Sonnenbrille und kurzen grauen Haaren in einem Garten
                                                                                              • 25. 12. 2019

                                                                                                Besinnliche Rückblicke an Weihnachten

                                                                                                Verdrehte Augen

                                                                                                Kolumne Chinatown 

                                                                                                von Lin Hierse 

                                                                                                Mit Besinnung und Vorsätzen verbringen wir die Feiertage. Möglichst ohne Konfrontation irgendwie durchkommen. Und dann: ein neues Jahr.  

                                                                                                Eine Gasse mit niedrigen Häusern, die Weihnachtssterne als Schmuck haben

                                                                                              Familie

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln