taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 91 von 91
Die Gleimstraße 56 sollte an einen Investor verkauft werden, nun übt der Bezirk das Vorkaufsrecht aus. Ein Paradebeispiel für Milieuschutz.
14.9.2018
Wie erinnert man an die Teilung? Investor und Senat wollen ein Museum des Kalten Krieges, Denkmalschützer finden den unbebauten Raum wichtiger.
26.7.2018
In Mitte will der Bezirk erstmals das Vorkaufsrecht nutzen, um Mieter zu schützen. Doch der Käufer legt Widerspruch ein.
8.4.2018
Eine anonyme Gesellschaft bietet einen Mondpreis für ein Wohnhaus. Doch gerade deswegen können Mieter und Bezirk Hoffnung schöpfen.
21.3.2018
Bereits zum zehnten Mal hat Friedrichshain-Kreuzberg ein Haus vor Spekulation gerettet. Warum nutzen andere Bezirke das kommunale Vorkaufsrecht nicht?
31.10.2017
Günstige Wohnungen in der Cuvrystraße wurden an einen Investor verkauft. Der weigerte sich, die Auflagen des Bezirks zu erfüllen, und ist jetzt raus.
9.10.2017
Ein Käufer zweier Kreuzberger Häuser trifft die Mieterschaft. Die hofft, dass der Bezirk sein Vorkaufsrecht ausübt.
14.9.2017
Die Bausenatorin und der Finanzsenator wollen, das andere Bezirke dem Beispiel von Friedrichshain-Kreuzberg beim Vorkaufsrecht folgen.
16.8.2017
Als Mittel im Wohnungskampf will der Senat das Vorkaufsrecht stärken. Hilft das wirklich oder bleibt es Stückwerk?
Erneut schlägt der Bezirk zu und schnappt einem Spekulanten ein Haus weg. Finanziell gingen dabei alle an die Schmerzgrenze – auch die Mieter.
8.8.2017
Der Bezirk schnappt einer Briefkastenfirma ein Haus vor der Nase weg. Eine Wohnungsbaugesellschaft ist bereit, einen hohen Preis zu zahlen.
11.7.2017