taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 106
Angst, Wut, Ekel und andere Emotionen hatten einen evolutionären Nutzen – und steuern auch heute noch unser Handeln, sagt der Psychologe Arvid Kappas.
25.10.2021
Angst vor dem Klimawandel ist menschlich und sollte nicht pathologisiert werden, fordert die Psychotherapeutin und Aktivistin Lea Dohm.
22.10.2021
Wie es ist, sich hormonell vollgepumpt vor'm Klima und dem Wahlkampf zu fürchten? Was, wenn sich ein Vielficker in der U-Bahn prügelt? Ein Erfahrungsbericht.
21.8.2021
Autor John Green fördert in seinem ersten Sachbuch Überraschendes über unser Erdzeitalter zutage – mit einer nahezu unerträglichen Leichtigkeit.
20.6.2021
Es sind nicht Überzeugungen, sondern Emotionen, die uns aktuell spalten. Für eine Gesellschaft ist die Vorherrschaft der Affekte höchst problematisch.
27.4.2021
Jedesmal, wenn ich die Zeitung aufschlage oder den Fernseher anmache, fühle ich mich krank. Nun hat mich mein Arzt auf Medienentzug gesetzt.
14.4.2021
Wer nach 21 Uhr noch draußen joggen oder spazieren gehen will, muss das allein tun. Wer sich nicht traut, hat Pech gehabt.
3.4.2021
Mein Arbeitskollege besuchte uns zum Essen. Danach landete unsere Einrichtung auf dem Müll. Und alles nur, weil mein Arbeitskollege ein Idiot ist.
18.12.2020
Einsamkeit habe im Durchschnitt nicht zugenommen, so ein Sozialverbands-Gutachten. Auch Jüngere seien jedoch betroffen, gerade zu Coronazeiten.
10.12.2020
Die Akzeptanz der Coronamaßnahmen hat viel mit Vertrauen zu tun, so die Gesundheitspsychologin Cornelia Betsch. Die Krise erfordere Anpassung.
24.11.2020
Die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen im Norden steigt. Reichen die Kapazitäten? Und wohin mit der Angst, dass nicht?
13.11.2020
Wenn wir als Menschen noch eine Chance haben wollen, müssen wir uns Auflehnen – auch gegen jene, die das Passiv-Bleiben für klug und geboten halten.
14.10.2020
Durch die Pandemie erfährt eine Mehrheit, was es bedeutet, mit Ängsten zu leben. Ein Gespräch mit einer Psychose-Erfahrenen und einem Psychologen.
15.8.2020
Die Politik schränkt massiv Freiheiten ein, die Menschen machen dabei weitgehend mit. Aus Vernunft oder Angst?
29.4.2020
Im neuen taz-Podcast „Nur Mut“ spricht Psychotherapeutin Petra Muth über häufige Probleme in einer Krisensituation, und was dagegen hilft.
Ich war mit Rad und Anhänger unterwegs in einer schmalen Gasse. Auf einmal stand mir diese Frau gegenüber und ich merkte: Sie hat Angst.
4.4.2020
Viele Kinder sehen die aktuelle Situation relativ entspannt. Doch wie wird die Pandemie das Lebensgefühl dieser Generation prägen?
1.4.2020
Wer sich mit der Klimakrise beschäftigt, kann durchaus Angst bekommen, sagt Psychologin Katharina van Bronswijk. Was tun damit?
27.3.2020
Wie bei einem Wettkampf schauen wir auf die Fallzahlen. Die Faszination der Angst ist längst ein Geschäft geworden.
29.3.2020
Vielleicht können wir jetzt schon daran denken, was sein soll nach der Angst. Dass wir uns wieder die Hand schütteln, wenn alles überstanden ist.
21.3.2020