Ex-Funktionär Mohamed bin Hammam soll weitere 1,7 Millionen Dollar für Stimmen aus Asien bezahlt haben.
Auch um Franz Beckenbauers Gunst soll er geworben haben.
Die Debatte um die WM 2022 geht munter weiter. Nun gerät mit Australien auch ein damaliger Mitbewerber in Erklärungsnot. Geld soll veruntreut worden sein.
England, Australien, die Niederlande: Immer mehr Länder fordern, die Vergabe der WM an Katar zu überdenken. Ausgeschlossen ist eine erneute Abstimmung nicht.
Deutschland und Frankreich hätten Einfluss genommen auf die Vergabe der Weltmeisterschaft an Katar, sagt Fifa-Chef Blatter. Die Vergabe sei falsch gewesen.
Allein 185 Arbeiter aus Nepal sind auf WM-Baustellen in Katar gestorben. Nach einem Medienbericht arbeitet die Fifa nun an einer „Dringlichkeitslösung“.
Der französische Fußballprofi Zahir Belounis ist zurück in Frankreich. Seit Juni 2012 war er in Katar festgehalten worden, nachdem er seinen Verein verklagt hatte.
Zwölf-Stunden-Schichten, kein Lohn, Pässe weg. Amnesty International hat einen Bericht zu den Arbeitsumständen auf Katars WM-Baustellen veröffentlicht.
Viele Einwanderer im Golfstaat werden von ihren Arbeitgebern wie Sklaven behandelt. Kritik kommt nun von den UN. Unter anderem wird ein Mindestlohn gefordert.
Der Deutsche Fußball-Bund und der Gewerkschaftsbund fordern von der Fifa Verbesserungen in Katar. Ein Fifa-Funktionär hält das für „Menschenrechts-Heuchelei“.
Die Vergabe internationaler Sportturniere steht in der Kritik. Jetzt retten die Deutschen das IOC und Uefa-Chef Platini, statt auf Reformen zu drängen.