taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 105
Es gibt Menschen, die den Klamottenfetisch als etwas Abweichendes betrachten. Dabei ist er Voraussetzung für ein funktionierendes Zusammenleben.
25.1.2020
Heimliches Fotografieren unter Röcke ist ein „visueller Einbruch in die Intimsphäre“. Das soll mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden können.
12.9.2019
Beatrace Angut Oola hat die Informationsplattform „Fashion Africa Now“ gegründet. Die vernetzt Menschen afrikanischer Herkunft im Bereich Modedesign.
25.3.2019
Janiv Koll sammelt Sneaker von Nike und ist ein Connaisseur der Szene. Er liebt die Altersspuren seiner Objekte – und vergleicht sie mit seiner Oma.
5.1.2019
Vor 30 Jahren begannen schwarze Jungs, ihre Turnschuhe auf den Straßen der Bronx zu tragen. Heute werden Modelle für Tausende Euro verkauft.
30.12.2018
Im Freizeitlook trat der Außenminister vor die Presse – und erntete Häme und Spott. Zu Unrecht: Endlich hat mal einer die Uniform abgelegt.
9.11.2018
Morgens ist das Gequengel groß, denn die Tochter hat klare Vorstellungen von ihrem Outfit: viel rosa – nicht gerade der Geschmack der Mutter.
10.11.2018
Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“.
18.10.2018
Die First Lady fährt zu einem Heim für minderjährige Migranten und trägt eine Jacke, die für Aufsehen sorgt. Über Kleidung als Politikum.
22.6.2018
Wer noch nie ein Loch in der Hosentasche hatte, der weiß nicht, was ihm entgeht an günstigen Gelegenheiten, sicher durchs Leben zu kommen.
19.6.2018
Das Wahrheit-Interview: Der Berliner Gesellschaftskritiker Kurt Scheel fordert eine neue Kleiderverordnung für ältere Herrschaften.
5.6.2018
Rock und Hose, fair und öko: Gert Müller holt die Idee eines staatlichen Siegels aus der Altkleiderkiste. Damit erntet er vor allem Kritik.
24.4.2018
Tagebuch einer Verfolgten: Die Welt wird immer unberechenbarer, doch gibt es eine Konstante – hässlich gekleidete ältere Männer.
29.3.2018
Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten.
15.1.2018
Eine Bremerin ist um die Welt gereist, um die Menschen zu finden, die unsere Kleidung herstellen und die Bedingungen ihres Alltags zu protokollieren
14.11.2017
Theresa May will ein Eilgesetz ins britische Parlament einbringen: Auch im Wahllokal sollte für die Kleidung eine gewisse Etikette gelten
24.4.2017
Der Markt für nachhaltige Kleidung wächst. Die neue Vielfalt der Anbieter führt auch zu neuen Materialien jenseits von Wolle und Leinen.
27.3.2017
Beschäftigte in der Textilindustrie in Kambodscha, die H&M zuarbeiten, verdienen zu wenig. Die Arbeitsbedingungen sollen miserabel sein.
14.10.2016
Die Outdoor-Branche sucht nach Alternativen zu giftigen Fluor-Chemikalien. Dabei ist die behandelte Kleidung nicht einmal das größte Problem.
13.7.2016
H&M ist top, Esprit ist flop. Der Preis der Kleidung verrät wenig über die Produktion, zeigt ein neues Ranking von Greenpeace.
5.7.2016