Flüchtlinge, die vor der Abschiebung stehen, gehören nicht in normale Gefängnisse. Doch die Humanisierung der Abschiebehaft ist nur ein Nebenschauplatz.
Sieben Jahre Gefängnis für die behauptete Unterstützung der Muslimbruderschaft: Im umstrittenen Prozess gegen Journalisten wurden in Ägypten harte Urteile verhängt.
Die Rückfallquote für Straftäter ist hoch. Der Kriminologe Bernd Maelicke plädiert darum dafür, in Hamburg Personal umzuschichten: vom Vollzug in die Resozialisierung.
Die Insassen sollen bessere Haftbedingungen und mehr Besuchszeiten forden: Im Nordosten Brasiliens ist es in einem Gefängnis zu einer Meuterei gekommen.
Ein Erpresser hat dem verurteilten Uli Hoeneß gedroht, ihm bei seiner bevorstehenden Haft Schwierigkeiten zu machen. Bei der Geldübergabe wurde der Mann gefasst.
Bei Polizeieinsätzen in Rio stirbt erst eine alte Frau, dann ein Jugendlicher. Die Anwohner der Viertel rebellieren. Bei einer Gefängnisrevolte im Süden sterben sechs Insassen.
Menschenrechtsgruppen bezeichnen Sondergefängnisse für Homosexuelle als „Verbannung“. Die Regierung behauptet, sie wolle die Häftlinge dadurch vor Übergriffen schützen.
Die Staatsanwaltschaft wird gegen den Steuerhinterzieher Uli Hoeneß nicht in Revision gehen. Damit steht fest, dass dieser demnächst seine Haftstrafe antreten muss.
Der verurteilte Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi sitzt zwar nachts noch im Gefängnis, tagsüber malt er aber schon wieder: „Die Leute kaufen Bilder von mir, egal was.“
Die 79-jährige Margaretta D'Arcy muss für ihren Protest gegen eine militärische Flughafen-Nutzung ins Gefängnis. Weitere Aktionen schließt sie nicht aus.