Bei einem Jetabsturz nahe Santos ist Eduardo Campos ums Leben gekommen. Er sollte für die Sozialistische Partei Brasiliens gegen Präsidentin Rousseff antreten.
Exzessive Polizeigewalt prägt Brasiliens Alltag. Als Feind wird betrachtet, wer aus Sicht der Elite der Gesellschaft schadet. Noch stören sich zu wenige daran.
Human Rights Watch hat seit 2010 64 gewaltsame und inhumane Übergriffe auf Häftlinge registriert. Mehr als 150 Polizisten und Strafvollzugsbeamte gehören zu den Tätern.
Nach zwei desolaten Spielen zum Ende der WM ist Luiz Felipe Scolari abgetreten. Ex-Weltmeister Tostão fordert eine „Revolution“ im brasilianischen Fußball.
Die schöne Stadt Teutônia liegt in Brasilien. Die Zeitung „Zero Hora“ nennt ihren Lesern noch weitere Gründe, warum sie im Finale für Deutschland sein sollen.
Ein YouTube-Video machte Carla Toledo Dauden letztes Jahr zum Sprachrohr der brasilianischen Protestbewegung. Wie sieht ihre persönliche WM-Bilanz aus?
Die Fußballweltmeisterschaft der Herren ist ein gigantisches Männerevent. Nicht ganz: Eine kleine Berliner Initiative kämpft in Rio de Janeiro für den Frauenfußall.