Die Linke fordert eine Änderung des Ghettorenten-Gesetzes. Es sei ein Skandal, dass Juden mit Wohnsitz in Polen von den Zahlungen ausgeschlossen seien.
In Paris gibt es Protest gegen eine geplante Versteigerung von Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Die jüdische Vereinigung BNVCA forderte, das Buch aus dem Verkauf zu nehmen.
Es geht um Millionen, mit denen 1943 Tausende Juden aus der Zwangsarbeit freigekauft wurden. Dafür fordert eine Gemeinde in Thessaloniki Wiedergutmachung.
Jüdischen Ghetto-Arbeitern soll eine Rente gesichert werden. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles setzt sich für eine schnelle Klärung der Ansprüche ein.
Im staatlichen rumänischen Fernsehen hat ein Chor ein Lied aufgeführt, in dem Juden beschimpft werden. Der Außenminister des Landes fordert Aufklärung.
Einer Studie zufolge fühlen sich viele europäische Juden unsicher, Angriffe sind Normalität. Besonders feindlich ist die Stimmung in Ungarn und Frankreich.
Ein großer Teil der Osnabrücker Studierenden ist vor Ressentiments gegen Muslime und Juden nicht gefeit. Trotz Bildung nicht offener als Bevölkerungsmehrheit.