Das Bundesverfassungsgericht treibt die Politik in Sachen Gleichstellung vor sich her. In der Sache hat es recht. Dass es diese Rolle übernimmt, ist neu.
Das russische Parlament hat am Freitag ein Gesetz gegen die „Propaganda von Homosexualität unter Kindern" verabschiedet. Gegendemonstranten wurden festgenommen.
Der Gerichtshof für Menschenrechte stärkt Religionsfreiheit von Christen am Arbeitsplatz: Das Kreuz über der Arbeitskleidung muss der Arbeitgeber ertragen.
Die Unisex-Tarife der Versicherungen zeigen wie es aussieht, wenn aus Sonntagsreden Politik wird. Es gibt böse Presse, aber Deutschland wird gerechter.
Die gehörlose Piraten-Politikerin Julia Probst wurde im Netz wüst beschimpft: weil sie auch mit ihrer Stimme statt nur mit Gebärden sprach. Nun nimmt sie eine Auszeit.
Brigitte fühlt sich trotz verbüßter Haft weiterhin bestraft. Ihre Vergangenheit holt sie immer wieder ein, das Führungszeugnis vermasselt ihr jeden Job.
Sven Hanselmann ist offen HIV-positiv und arbeitet als Krankenpfleger. Für ihn sei alles gut gegangen, sagt er, doch HIV-Positive würden viel zu häufig nicht akzeptiert.
Wer in kirchlichen Einrichtungen arbeitet muss auf Grundrechte wie Religionsfreiheit verzichten. Eine neue Studie kritisiert, dass die Politik nicht eingreift.
Die neue Präsidentin Joyce Banda steht unter internationalem Druck, Homosexualität zu entkriminalisieren. Ihre ersten Schritte stoßen im Land auf Kritik.