Berichte über Waffengeschäfte mit Saudi-Arabien sorgen für Kritik an der Regierung. Die Grünen sehen Kanzlerin Merkel als „Kumpanin von Menschenrechtsverletzern“.
Der Bundessicherheitsrat beliefert die Regierung Netanjahu mit Waffen für eine Landkriegsführung. Auch die „Dolphin“-U-Boote sollen nachgerüstet werden.
Energiewende, Eurokrise – und dann lange nichts mehr. Die Agenda für den neuen Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo, ist klar.
Rechtes Gedankengut ist in allen Teilen der deutschen Gesellschaft verankert. Die hiesige Antisemitismusdebatte geht an der gesellschaftlichen Realität vorbei.
Deutschland riskiert die Verschärfung des Problems: Ohne einen zweiten radikalen Schuldenschnitt wird die Wut der europäischen Staaten aufeinander zunehmen.
Ab Januar werden alle legalen Waffen in Deutschland in einem zentralen Register erfasst. Danach sollen auch Händler und Hersteller dokumentiert werden.
Die Arbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern treibt immer mehr Menschen nach Deutschland. Insgesamt wanderten im ersten Halbjahr 2012 über 500.000 ein.
Eigentlich ein Klassiker und dann das: Das letzte Länderspiel der Nationalmannschaft gegen die Niederlande war ein müder Kick mit wenig Angriffsleidenschaft.
Norwegen hat schon ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Herdprämie. Weil sie sich negativ auf Gleichstellung und Integration auswirkte, wurde sie dort eingekürzt.
Der SPD-Kanzlerkandidat hat offenbar mehr verdient, als bisher angenommen, etwa auch mit Buchhonoraren. Einige Parteifreunde vermissen Fingerspitzengefühl in der Debatte.