In Schleswig-Holstein ist der Bestand der Schleiereulen drastisch zurückgegangen. Eine Folge des Booms der Biogasanlagen und der zunehmenden Vermaisung
In der Ausstellung „Regionale 2“ in Lübeck stellen sich die Stipendiaten der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein vor. Ein Blick in die Welt der Kulturförderung.
Der neue Chef des Schleswig-Holstein Musik Festivals hat die Landpartien ausgeweitet und die Hamburger Spielorte reduziert. Das sei aber kein Abgesang, sagt er.
Niedrigere Hürden für Volksabstimmungen, Minderheitenrechte und andere Gretchenfragen: Der Landtag debattiert eine neue Verfassung für Schleswig-Holstein
Die umstrittene Methode zur Förderung von Erdgas soll zumindest auf dem Papier verboten werden. Umweltschützer sprechen von „Täuschung der Öffentlichkeit“.
Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in Gefahr.
Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg sprechen von Tourismus statt Fischerei, Fischer versprechen bei einer Schließung „hektische Zeiten“.
Der schleswig-holsteinische Landtag diskutiert, ob ein Gottesbezug in die Verfassung aufgenommen werden soll. Humanisten finden, das widerspreche dem Demokratieprinzip.
Die Regierungsparteien wollen die Amtszeit des schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten verlängern – die Opposition protestiert gegen eine „Lex Weichert“. Einig ist man sich, dass das Wahlverfahren transparent gemacht werden muss