Bestens: Mit dem Ausstieg von immer mehr europäischen Firmen wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Europa keinen Solarstrom aus Nordafrika beziehen wird.
Die Solarindustrie zieht vors Verfassungsgericht. Ihrer Ansicht nach verstößt die Ökostrom-Abgabe gegen das Gleichbehandlungsprinzip und belastet die Falschen.
In einem Abkommen zwischen China und der EU wurde im Juli ein Mindestpreis für Solarmodule festgelegt. Nun kämpft Peking mit den Folgen der Überproduktion.
Die US-Regierung löst ein Versprechen aus dem Jahr 2010 ein: Das Dach des Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington wird mit Solarzellen ausgerüstet.
Gläubiger und Aktionäre stimmen für ihre Enteignung und einen harten Sanierungsplan. Asbeck bleibt trotz Kritik Chef und ändert wenig an der Strategie.
Die Verhandlungen bis in die frühen Morgenstunden über die Rettung des Konzerns mit rund 1.200 Mitarbeitern sind gescheitert. Das Unternehmen meldet Insolvenz an.
Einst fürchtete die Welt die Reiter des Dschingis Khan. Die Eroberer von einst wurden selbst Eroberte. Sie wollen nun Sonnenenergie exportieren. Wie arm.