Fatmire „Lira“ Alushi spielt bei PSG. Sie spricht über die professionelleren Bedingungen in Paris. Und sie erklärt, warum sie mit 28 Jahren aufhören will.
Er war fast 30 Jahre lang Chefausbilder des DFB, zudem betreute er bis 1996 die Fußballfrauen-Nationalmannschaft. Nun ist Gero Bisanz im Alter von 78 Jahren gestorben.
Die Fußballweltmeisterschaft der Herren ist ein gigantisches Männerevent. Nicht ganz: Eine kleine Berliner Initiative kämpft in Rio de Janeiro für den Frauenfußall.
Erst die Champions League, jetzt die Meisterschaft: Der VfL Wolfsburg bezwingt den FFC Frankfurt mit 2:1. Der entscheidende Treffer fiel erst in der 89. Minute.
Die Außenseiterinnen vom schwedischen Pleiteklub Tyresö FF führten schon mit 2:0 und 3:2. Doch selbst das reichte gegen den VfL Wolfsburg am Ende nicht.
Nach drei Jahren ohne Titel haben die Frankfurter Fußballerinnen den DFB-Pokal gewonnen. Beim Sieg gegen Essen wurde der Rekordsieger nicht wirklich gefordert.
Noch findet das Endspiel um den DFB-Pokal der Frauen in Köln statt. Zur festen Größe im Sportkalender ist das Finale der Fußballerinnen nicht geworden.
Ex-Bundesligaspielerin Tanja Walther-Ahrens engagiert sich seit Jahren gegen Homophobie und Sexismus im Fußball. Genauso lange wartet sie schon auf Besserung.
Europas Frauenfußball bewegt sich auf hohem Niveau. Zwar bleibt er langsamer als der Männerfußball – aber wer sich darauf einlässt, kann viel entdecken.
Sie haben es schon wieder getan: Zum achten Mal wird die Frauen-Nationalmannschaft Europameister. In der hochklassigen Partie pariert die Torhüterin zwei Elfer.