Einige deutsche Medienhäuser streiten mit Google um die Bezahlung von Inhalten. Um einen Teil davon weiter zeigen zu können, greift Google nun zur virtuellen Schere.
Nun startet Zalando an der Börse, die Nachfrage nach Aktien ist groß. Anlegerschützer Daniel Bauer warnt davor, den Online-Modehändler zu überschätzen.
Das Urteil war kein Angriff auf die Pressefreiheit, sagt Koen Lenaerts, Vizepräsident des EU-Gerichtshofs. Das Gericht sei ein Schützer von Demokratie und Grundrechten.
In Norddeutschland gibt es kaum anlassunabhängige Datenschutzkontrollen. In Hamburg sei die Situation „untragbar“, so der Kieler Datenschutzbeauftragte.
Nach dem EuGH-Urteil zum „Recht auf Vergessen“ sind bei Google über 100.000 Löschanträge eingegangen. Auch andere Suchmaschinenanbieter sind betroffen.