Radler, die mit dem Zug ins Umland wollen, müssen sich gut überlegen, wann sie aufbrechen – denn die Regionalbahnen sind voll. Abhilfe rollt nur langsam an.
Seit zwei Jahren wird unsere Autorin beim Weg durch den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg von Dealern empfangen: Mal freundlich, mal offensiv, mal dezent.
Das Fahrrad war nie bloß Vehikel. Es brachte Emanzipation und Arbeiterbewegung voran und diente Künstlern der Moderne als Objekt der Auseinandersetzung.
Die Hersteller freut es, dass es in Deutschland keine Pflicht zum Helmtragen gibt. Der Umsatz wachse ohnehin seit Jahren und Billiganbieter bleiben weg.
Sind Radfahrer, die keinen Helm tragen, mitverantwortlich, wenn sie sich am Kopf verletzen? Bundesgerichtshof hat nun geurteilt, dass das nicht so ist.
Sonntag wollen Fahrradfahrer zeigen, wie gut man ohne Auto von A nach B kommt. Allein die Radwege lassen zu wünschen übrig, so die Botschaft der Protestierer.
Pedalo-Spediteure können die Hälfte der innerstädtischen Kleinlaster ersetzen. Ein neues Internetportal präsentiert die günstige Dieselruß-Alternative.