Der Gejagte, der Dorftrottel, das Monster: Juan Kruz de Garaio Esnaola ist an der Schaubühne der Tänzer mit dem melancholischen Gesicht, als Musiker lässt er Windmaschinen drehen und aufziehbare Tiere trommeln. Ein Porträt
Weder richtig Punkrock, noch Shoegazer-Style – und viel zahmer als ihre Vorbilder The Jesus & Mary Chain: Die kalifornischen Rock’-n’-Roll-Retter Black Rebel Motorcycle Club wirkten im ausverkauften Knaack-Club etwas unentschlossen
Mehl für die Stadt: Jürgen Wolf stammt aus einer Müllerfamilie mit jahrhundertelanger Tradition. Seit sieben Jahren betreibt er im 700 Jahre alten Dorfkern von Marzahn eine der letzten produzierenden Museumsmühlen Deutschlands. Ein Porträt
Was von Jugoslawien übrig blieb: „Der Grenzschützer“ aus Slowenien und „Boomerang“ aus Belgrad (beide Panorama) erzählen vom Leben dies- und jenseits von Mitteleuropa – einmal als Teenagerdrama, einmal als deftige Pulp-Groteske
Jean Rouch und die Magie: „Le rêve plus fort que la mort“ (Forum) handelt vom Niger, der Wahrheit von Träumen, dem Opfern von Tieren, dem Wahrsagen mit Sandzeichnungen und schließlich von Frauen, die sich in Trance tanzen
Nicolas Rey entwirft in „Les soviets plus l’électricité“ eine dokumentarische Parabel auf das Verschwinden der Sowjetunion Johannes Holzhausen zeigt in „Auf allen Meeren“, wie sich ein Sowjet-Flugzeugträger zum Amüsierschiff wandelt (Forum)
Kontrovers, politisch, Low Budget: In „Monster’s Ball“ (Wettbewerb) deckt Marc Forster die Nähe zwischen Sklaverei, Todesstrafe und Heldentum made in USA auf
„Wenn jeder Mensch ein Lesegerät ist, bin ich vielleicht ne Romanfigur“: Bonz ist eine seltsame Mischung aus Kunst und Mensch. Jetzt hat er eine neue Kneipe, den „Blauen Engel“, aufgemacht, für die er in seinen dramatischen „Bonzletters“ wirbt