Der ehemalige Bürgerrechtler Wolfgang Templin über die neue soziale Frage, die Ideologie der neuen Mitte, sein Interviewmit der „Jungen Freiheit“ und die EU-Osterweiterung. Entscheidend sei, wie sich Gewinner und Verlierer gegenüberstehen
Viel Film für wenig Euro: Die dieses Jahr vom Bremer Filmbüro geförderten Projekte sind originell und überraschend weit gefächert. Neben digital berechneten Mündern gibt es auch herkömmliche Bremen-Dokus wie „Wir wollten die Welt verändern“ oder „Sie sind ein Quälgeist, Herr Janssen“
Abschied vom schön chronologischen Werte-Ranking: Michael Talke zermalmt tradierte Begriffe und wirft sie dem Zuschauer vor die Füße: „Väter und Söhne“ nach Turgenjew am Thalia Theater
Im tauberfränkischen Tauberbischofsheim haben Solarfreunde in Eigeninitiative schon 1.000 Kilowatt Photovoltaik ans Netz gebracht. Die Finanzierung ist kein Problem: „Die Bevölkerung sehnt sich förmlich nach dieser wirklich sauberen Technologie“
Der Senat lässt 9.000 Quadratmeter Kaugummi-Mosaik auf dem Pflaster der City mit brachialer Technik zerstören. Für Theodor W. Adorno, Jaques Derrida, Jean-Paul Sartre und Immanuel Kant ist diese Aktion ein Schlag in die Magengrube