Kunstwerke als Akkupunkturnadeln, die Kamera als Meißel: Der Bildhauer Lutz Fritsch sprengt die Grenzen seines Faches und schafft damit „Raumkunst“. Jetzt hat er in der Weserburg „interveniert“
Christiane Ohaus inszeniert Hermann Hesse als Hörspiel eim Nordwestradio. Sie selbst hat lieber Marx und Adorno gelesen, weil Hesse meist „zum Schwampf und gedanklichen Höhenflug“ neigt
Ein Film, der zumindest viele Fragen stellt: „War Photographer“ von Christian Frei über den Fotografen James Nachtwey – und eine Podiumsdiskussion im Zeise-Kino
Ohne deutsche und US-amerikanische Tennisprofis geht Wimbledon in die entscheidende Phase, dafür aber noch mit der britischen Hoffnung Tim Henman – trotz einer Fehlentscheidung
Wollmützen finden reißenden Absatz im brasilianischen Winter. Auch sonst hat vor dem „Endspiel schlechthin“ gegen die deutsche „Maschine“ die Nation ein ungewohnter Pragmatismus ereilt
Gespräch mit dem dreimaligen brasilianischen Weltmeister Pelé über das morgige WM-Finale gegen Deutschland, die Mission des Stürmers Ronaldo, den Hochmut der gestürzten Favoriten und ein Turnier der Schocks und Revolutionen
Die Leiden des jungen B., Teil II: Weil Michael Ballack wegen seiner zweiten gelben Karte im Finale gesperrt ist, weint der Delinquent. Derweil wandelt sich sein Tritt in der Verarbeitung zum Heldenritt