Wo der Hund Punkt vierzehn Uhr fünf spielt: Das Haus der Kunst in München zeigt eine große Werkschau mit den Kunstautomaten des deutsch-amerikanischen Künstlers Stephan von Huene
Der Frankfurter Rapper D-Flame erzählt auf seinem neusten Album seine Lebensgeschichte als Afrodeutscher. Er sagt, warum Deutschland nicht seine Heimat sein kann, warum er den Boxer Muhammad Ali bewundert und zum Islam übergetreten ist
36 Jahre öffentliches Vorzeige-Dasein haben ihre Spuren hinterlassen. Bei Uschi Glas selbst, und erst recht im Auge des Betrachters. Jetzt hat sie auch noch festlich, lieb und mild eine Weihnachts-CD besungen. Die Würdigung einer Lebensleistung
Der geheimnisvolle Bhangra-Mann: Panjabi MC steckt hinter dem ungewöhnlichsten Hit des Jahres. Den späten Erfolg des Songs „Mundian To Bach Ke“ verdankt er aufgeschlossenen DJs in Deutschland
Die Direktoren der wichtigsten europäischen und amerikanischen Museen wollen Forderungen nach Rückgabe ihrer wertvollen antiken Kunstschätze nicht nachkommen
Wo die Häuser eng beieinander stehen und die Nachbarn über Gartenzäune hinweg streiten, siedelt die niederländische Regisseurin Eugenie Jansen ihren Spielfilm „Zwischenland“ an. Ein alter Kriegsveteran und ein junger Bürgerkriegsflüchtling haben darin mehr gemeinsam, als sie vermuten
Als der Glaube an das aufklärerische Potenzial des Mediums Film noch unerschütterlich war: Die Hamburger Tagung „Re-educate Germany by film! Wie werde ich Demokrat“ widmete sich der Umerziehung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Dem Kino trauten die Alliierten dabei beinahe alles zu
Das Grauen haust nicht in der Fremde, sondern in dir: In Bill Paxtons Film „Dämonisch“ geht das Familienleben seinen normalen Gang – obwohl der Vater Menschen mordet