Michael Wildt beschreitet mit seinem Buch über das Reichssicherheitshauptamt neue Wege bei der Täterforschung. Dabei widmet er sich nicht nur der Vernichtung, sondern auch der Rückkehr der Mörder in die bundesrepublikanische Zivilgesellschaft
Die Wagners ließen sich gern von Adolf Hitler umwerben und modernisierten dennoch die Festspiele in Bayreuth. Mit dieser These versucht die Historikerin Brigitte Hamann in ihrem Buch gegen gängige Klischees anzuschreiben
Ein Rundgang mit Machete: Das 13. Medienforum NRW verspricht wieder viel Programm und eine Menge Diskussionsstoff. Aber keine Stars. Und lockt weniger Besucher als im Vorjahr an den Rhein
Die wissenschaftliche Untersuchung der Geschichte der Behinderung steht in den USA schon seit längerem auf der Tagesordnung. In Deutschland gibt es erst wenige Wissenschaftler, die sich in diesem Forschungsgebiet engagieren
Eine Fülle von Gesetzen erlaubt es dem Staat und auch privaten Unternehmen, den Datenverkehr im Internet immer besser zu überwachen. Aber kaum noch jemand hat Angst vor dem Großen Bruder