Die Chorformation „Weißer Rausch“ konfrontiert antinational erzogene Deutsche mit ihrer Unfähigkeit, ihre traditionellen Lieder zu singen. Das geschieht in einer multimedial begleiteten Wanderung im Hochbunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld
Eine Forschungsgruppe am Adlershofer Institut für Kristallzüchtung will das Eichmaß Kilo neu definieren – mit Hilfe von Silizium. Denn der Pariser Urkilo-Würfel aus Platin wird immer leichter
Das brasilianische Kulturprojekt AfroReggae präsentiert im Rahmen des Hannoverschen Festivals „Theaterformen“ einen Eindruck vom Leben in den Favelas. Die jungen Schauspieler und Musiker zeigen, dass es Alternativen zu einer Karriere als Drogendealer mit minimaler Lebenserwartung gibt
Der Quotenhit bei Schlagzeilen ist der Mensch. Allerdings, wie ihn Thomas Hobbes sah, als Wolf. Weil "homo homini lupus est" aktueller denn je ist, kommt der wirkliche Wolf meist nur am Rande vor.
Aus der Not einen Anreiz gemacht: Um ihr Album produzieren zu können, hat die Bremer Jazzband „Das Wilde Fest“ sich Paten gesucht – mit einigem Erfolg. Als nächstes soll das Single-Abonnement kommen
Als ewige Schau begriff Otto Dix sein Leben und Arbeiten. Vor ihm waren sie alle gleich: Die wilhelminischen Beamten malte und zeichnete er ebenso wie die Elenden, Bohemiens und Prostituierten. In Hamburg werden jetzt 100 seiner häufig unterschätzten Aquarelle und Gouachen gezeigt
Verdächtigungen, Geständnisse, Enthüllungen. Die diesjährige Tour die France muss damit leben, dass viele ihrer Stars irgendwann mal was Verbotenes im Blute hatten. Statt kommentierender Exprofis gibt’s nun die „Tour kulinarisch“. Das bisschen Doping kann den Radsport nicht erschüttern – oder?
Hartmut Ortlieb hat keinesfalls das Rad erfunden – aber 1982 Radtaschen kreiert, auf die Reiseradler aller Länder offensichtlich händeringend gewartet hatten
Er hat Berlin als Spielplatz genossen, und noch immer sind die Plätze der Stadt seine Bühne. Dabei hat Sänger Ben Pavlidis mit der Band „Ohrbooten“ den Sprung vom Straßenmusiker ins Profistudio geschafft. Dazu wäre es wohl nie gekommen, wenn seine Lehrer ihm bessere Noten gegeben hätten
70 Gelegenheiten zu sehen, hören, fühlen: Das 6. Afrika-Festival in Osnabrück zeigt einen Kontinent, der mehr sein will als nur Spielball der Großmächte. Schirmherr diesmal: „Bap“-Sänger Wolfgang Niedecken
Krieg, Aids und Hunger hat Sönke C. Weiss kennengelernt. Zum Afrika-Festival Osnabrück kommt der Autor und Fotograf auch deshalb gerne, weil es zeige, dass der Kontinent mehr ist als die täglichen Katastrophenmeldungen. Ein Gespräch