Die ersten Mitarbeiter der ehemals städtischen Kliniken sind jetzt auf Posten in Hamburgs Verwaltung gesetzt worden. Ein internes Stellenvermittlungssystem, das im Zuge der Behördenmodernisierung geschaffen wurde, macht es möglich
Ein Stalker hat in Hamburg-Stellingen eine Frau niedergestochen, obwohl diese gegen ihn eine einstweilige Verfügung erwirkt hatte. Einen Tag vor der Tat hatte er ihr wieder aufgelauert und war von der Polizei verwarnt worden
Wo früher die DDR-Politprominenz lebte, wohnen die jungen Reichen: Die Pankower verdienen im Schnitt fast so viel wie die Menschen im wohlhabenden Südwesten Berlins.
Fluxus im Osten: Das war ein Traum von George Maciunas. Wie er scheiterte und was dort tatsächlich an Aktionen geschah und an Netzen gewoben wurde, erzählt die Ausstellung „Fluxus East“ im Künstlerhaus Bethanien
Hauptmanns Stück „Die Ratten“ verkommt leicht zur historischen Sozialfolklore. Die Inszenierung von Michael Thalheimer am Deutschen Theater hingegen bewegt mit ihren einfachen Figuren
Jeder kennt sie, doch sie tauchen in keiner Statistik auf. Die Langsamgeher sind Einzelkämpfer, die im Straßenverkehr nicht mehr und nicht weniger einsetzen als ihren Körper. Ist das neuer Protest? Oder pure Anarchie?
Die Lübecker Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Notarzt, der einen Einsatz verweigert haben soll. Der Bundestag berät zurzeit über die Frage, ob in Abwesenheit von Medizinern Rettungsassistenten mehr ärztliche Aufgaben übernehmen dürfen
„Keine Fragen zur Familienpolitik“: Der NDR verweigert journalistisches Nachhaken bei der Präsentation seines neuen Moderators Yared Dibaba. Dibaba dürfe öffentlich nicht mit seiner Vorgängerin in Verbindung gebracht werden
Überraschend setzen sich auf dem Landesparteitag der Grünen die Gegner eines garantierten Grundeinkommens durch. Ihr Argument lautet unter anderem: Ohne Zwang geht es nicht.