Die Marheineke-Markthalle im Bergmannkiez ist nach einjähriger Umbauzeit wieder geöffnet: Viele Händler und Kunden sind begeistert. Anderen fehlt das alte Flair des Gedrängten und Schummrigen.
Die pauschalen Drohungen, Wohnungsbordelle zu schließen, sind nicht zeitgemäß, finden Politiker aller Parteien. Denn Prostitution ist legal und sollte nicht über das Baurecht verboten werden.
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahinter steckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür öffnen - und sich überraschen lassen.
Mekonnen Shiferaw ist gebürtiger Äthiopier. Seit 1996 leitet er in Hellersdorf das interkulturelle Zentrum "Haus Babylon" - obwohl ihn Neonazis und Anwohner anfeinden. Wie hält er das aus?
Vor genau einem Jahr beschloss die Innenministerkonferenz eine Bleiberechtsregelung für langjährig geduldete Ausländer. Die Bilanz für Berlin fällt enttäuschend aus.
In Berlin protestieren Kurden am Samstag gegen eine Militärintervention im Nordirak, am Sonntag demonstrieren Türken dafür. Abends eskaliert die Situation. Es gibt zahlreiche Festnahmen.
VonInga Helfrich, Johannes RadkeundWaltraud Schwab
Kurdischstämmige Berliner verfolgen mit Sorge den Konflikt an der türkisch-irakischen Grenze, sagt Riza Baran. Gewalt gegen türkische Einrichtungen erwartet er nicht.
Das Asylbewerberheim in der Spandauer Motardstraße ist ein trister Ort. Immer häufiger werden dort Flüchtlinge hingeschickt, die man zur Ausreise zwingen will, sagt das Bündnis gegen Lager.
Die Bezirke sind finanziell abhängig vom Senat. Der weist ihnen eine fixe Summe pro Haushaltsjahr zu sowie Verpflichtungen, was damit zu tun ist. Nun geht Friedrichshain-Kreuzberg auf die Barrikaden.
Wegen der Sparvorgaben des Senats können die Bezirke die von den Bürgern erwünschten Dienste nicht mehr anbieten, sagt Franz Schulz, grüner Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg.
Prostitution sind die Anwohner der Potsdamer Straße gewohnt. Doch aggressiv anschaffende Frauen und ihre Zuhälter verschlechtern das Klima im Kiez. Nun ist auch noch ein großes Bordell geplant.
Die brandenburgische Landespartei Die Linke unterstützt die Volksinitiative gegen neue Braunkohle-Tagebaue in der Region. Für die Gegner der Kohleverstromung ist die Unterstützung ein Erfolg. Doch die große Koalition mauert weiter.
Zehn Jahre schon gibt es die Webgrrls - ein Forum von über 700 Frauen, die professionell mit den neuen Medien arbeiten. Am Wochenende veranstalten sie einen großen Kongress in Berlin. Lebensläufe wie die von Sandra Becker und Ramona Welsh zeigen, wie das Internet für Frauen zur Tür werden kann.