Die letzte ihrer vier Abschiedsvorlesungen nutzte Gesine Schwan dazu, ihr Programm als Kandidatin für das Bundespräsidentenamt vorzustellen: Wieder Demokratie wagen.
Carsten Joost hat eine alternative Bebauung des Tacheles entwickelt und gegen den Abriss des Palasts der Republik gekämpft. Nun ist der Architekt, der von Hartz IV lebt, die Stimme von "Mediaspree versenken!" Sonntag ist Tag der Entscheidung
Ein 41-Jähriger reißt kurz nach Eröffnung von Madame Tussauds der Hitlerfigur den Kopf ab. Grüne, SPD und CDU fordern, den Wachsführer nicht wieder auszustellen
Am Vorabend des CSD hat Rudolf Brazda, der letzte schwule Überlebende des Nazi-Terrors, der im KZ den Rosa Winkel trug, noch einmal einen großen Auftritt. Der 95-Jährige wird von Wowereit hofiert.
Gesine Schwan gibt ihre vierteilige Abschiedsvorlesung als Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In der zweiten Stunde beschreibt sie den Vertrauensverlust in die Politik
Berlins Innensenator kritisiert die zu rigiden Auflagen bei der Bleiberechtsregelung für lang geduldete Flüchtlinge. Deshalb könne nicht jeder Flüchtling ohne Einkommensnachweis abgeschoben werden.
Eigentlich hält Gesine Schwan derzeit Abschiedsvorlesungen an der Europa-Uni in Frankfurt (Oder). Wer will es der Bundespräsidentschaftskandidatin verdenken, dass es auch Antrittsvorlesungen sind?
Die Polizei verhindert bei einem Erwerbslosenprotest, dass Farbeier auf die Fotos von Hartz-IV-Vordenkern geworfen werden. Das stelle eine Beleidigung dar.
Maria do Mar Castro Varela ist Professorin, Lesbe und Tochter spanischer Gastarbeiter. Doch sie mag die Fokussierung auf solch zugeschriebene Eindeutigkeiten nicht.
Die Regelsätze für Hartz-IV-Betroffene sind zu niedrig. Die Anhörung im Sozialausschuss des Bundestags wird daran wenig ändern. Erwerbslose protestieren am Montag gegen die Missstände.
Die Regelsätze für Hartz-IV-Betroffene sind zu niedrig. Die Anhörung im Sozialausschuss des Bundestags wird daran wenig ändern. Erwerbslose protestieren am Montag gegen die Missstände
Das Einfamilienhausviertel in Neukölln ist ein Idyll. Mitten hinein haben zwei mutmaßliche Neonazis Brandsätze auf zwei von türkisch- und bosnischstämmigen Familien bewohnte Häuser geworfen. Die Nachbarn sind geschockt.