„Grenzüberschreitendes Kino“ ist das Thema des Bremer Internationalen Symposiums. Organisator Winfried Pauleit über interkulturelle Filme und neue Technik.
Tauche ich schon oder halluziniere ich noch? Beim Filmfest Schleswig-Holstein gibt es kurze und gute Filme zu sehen. Sie ergründen norddeutsche Welten zwischen Krieg, experimentellem Heimatfilm und Wahnsinn im Watt
„Projekt 17 – Fünf Träume, Küche, Bad“ ist ein gut zwei Stunden langer Spielfilm, den die „Theater AG Hipstedt“mit viel Liebe produziert hat. Gedreht haben sie in nur acht Tagen – mit einem wirklich klitzekleinen Budget
Die 68er feiern in diesem Jahr runden Geburtstag und daran kommt auch das kleine Hamburger Kino B-Movie nicht vorbei. Mit einer Filmreihe erinnern die Programmmacher an den Traum von der Revolution – und verzichten nicht auf einen queeren Klassiker
Im Bremer City 46 läuft die Filmreihe „Jazz ‘n‘ the Movies“. Sie soll das Publikum auf die Mitte April beginnende Messe „Jazzahead“ einstimmen. Gezeigt werden in diesem Jahr nur Filme über die „besseren“ alten Tage des Jazz der 1950er- und frühen 60er-Jahre
Florian Vollmers hat auf drei norddeutschen Filmfestivals Erfahrungen als Presse-sprecher, Organisator, Manager und Leiter gesammelt. Eine Reise von Lübeck über Osnabrück nach Emden und zurück
Wann sind Untertitel besonders gelungen und warum wird in Deutschland so wenig untertitelt? Am Samstag findet im Hamburger Metropolis-Kino ein Symposium zum Thema statt
Der Film „Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?“ erzählt von einer Frau, der alles zu viel wird. Bis die Panikattacke ihr beim Fremdgehen hilft.