■ Interview mit Andre Brie, dem Wahlkampfleiter der PDS, über den Zustand seiner Partei, ihre Perspektiven in einem vereinigten Deutschland, das Scheitern des realen Sozialismus und die basisdemokratische Kultur der Heterogenität
DDR-Volkskammer debattiert über die „deutsche Frage“ / Die Konservativen weichen der Auseinandersetzung aus / Bitterkeit wegen Behandlung der DDR-Delegation in Bonn / Appell für Erhalt von Restbeständen der DDR-Identität ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
Bürgerbewegungen präsentieren sich für die Volkskammerwahlen / Das älteste Wahlbündnis der DDR / Alternative zum bundesdeutschen Parteienspektrum / Kritik an Anschlußplänen / Chance zur demokratischsten Verfassung der deutschen Geschichte ■ Aus Berlin Walter Süß
■ Verhandlungen gleich nach den Märzwahlen / Abrüstungsfahrplan der beiden SPDs vorgestellt / KSZE soll militärische Stärke Deutschlands vereinbaren / Bahr denkt an Status als „assoziiertes Nato-Mitglied“ / Alliierte „Restrechte“ auf europäische Institutionen übertragen
■ FDGB will „Solidargemeinschaft“ mit DGB / „Zügige Auflösung“ des alten Apparates / Regierung beschloß auf Intervention des FDGB: Joint-ventures nur mit Zustimmung der Belegschaft
Fünfter Kongreß der Wissenschaftler diskutierte über Gestern und Heute / Abrechnung mit der Vergangenheit und Analyse des alten Regimes: Auf dem Weg von der „sozialistischen Ständegesellschaft“ zum „modernen Kapitalismus“ / Neue Gesellschaft gegründet ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
„Unabhängige Sozialistische Partei“ (USP) soll im März aus der Taufe gehoben werden / Reformergruppe aus Humboldt-Universität als Initiatoren / Liebäugeln mit linkem Wahlbündnis ■ Von Walter Süß
Ziel: Durchsetzung eines Gewerkschaftsgesetzes / Zweiter Tag des FDGB-Kongresses / Radikale Umstrukturierung zugunsten der Einzelgewerkschaften und Entmachtung des zentralen Apparates / Gewerkschaftsbasis bestimmte den Kongreß ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
In einer Woche findet in der DDR der FDGB-Kongreß statt / Neues Selbstverständnis der Gewerkschaften / Streikrecht gefordert / Bisher 80.000 Arbeitslose / Zentraler Gewerkschaftsapparat wird auf 20 Prozent reduziert / Hilfe kommt von der IG Metall (West) ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
■ Gerd Irrlitz, Hochschullehrer für Philosopie an der Humboldt-Universität, ist mit Beginn des außerordentlichen Parteitages, auf dem die SED ihren Erneuerungskurs propagierte, aus der Partei ausgetreten / Irrlitz begreift die Wende der SED jedoch in erster Linie als Konsolidierung ihrer Leiterschicht / Das Gespräch führte Walter Süß