Die Nato-Verbündeten halten Deutschland für "reif" Kampftruppen nach Südafghanistan zu schicken. Reife könnte aber auch heissen, für ein weniger militärisches Mandat zu kämpfen.
Die Grünen laufen vor ihren eigenen Koalitionsspekulationen davon. Plötzlich wollen sie mit einem Anbandeln an Union oder Linke nichts mehr zu tun haben.
Eine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes auf den umkämpften Süden Afghanistans wird es nicht geben, sagt Verteidigungsminister Jung und weist die Forderung der USA zurück.
Wenn die Nato mehr deutsche Truppen für ihen Afghanistan-Einsatz fordert, hat das etwas mit der US-Innenpolitik zu tun, glaubt der SPD Verteidigungspolitiker Arnold.
Bis zur Hamburg-Wahl scheint es in Hessen keine Einigung für eine Koalition zu geben. Grünen-NRW-Landeschefin empfiehlt, Rot-Rot-Grün nicht auszuschließen.
Alle feiern in Hessen, bloß die Grünen nicht. In Hessen und Niedersachsen zeigt sich ihr Dilemma: Politisch stecken sie fest, zwischen den Koalitionsmöglichkeiten.
Die Grünen stimmen in den verbreiteten Konsens ein, dass früher und schneller gegen Jugendgewalt gehandelt werden muss - mit einer Idee unterscheiden sie sich jedoch.
Ein hessisches Rot-Grün könnte an den Grünen scheitern: Die jüngste Umfrage gibt ihnen magere sieben Prozent. Im Notfall will man die FDP in "Pflicht und Verantwortung" ziehen.
In der SPD wächst die Empörung über Ex-Parteivize Clement, der empfahl, in Hessen Parteifreundin Ypsilanti nicht zu wählen. Genossen erwägen seinen Rauswurf.
Hauptstadtjournalismus ist eine Männerdomäne. Doch plötzlich reden bei der Bundespressekonferenz auch die Frauen. Wird die politische Kommunikation mit Merkel weiblicher?
Deutschland wird im Sommer vermutlich die erste "schnelle Einsatztruppe" im Norden Afghanistans stellen müssen. Die Linke meint, so werde das "Bundestagsmandat überdehnt".
Wir sind im Überwachungsstaat angekommen, meint Datenschützer Peter Schaar. Akribisch arbeitet er sich durch die Instrumente der elektronischen Kontrolle: vom Video über Maut und Biometrie bis zum RFID-Chip. Zur Gesundheitskarte sagt er leider nichts
Antje Schrupp entwirft die Vision einer Gesellschaft, in der selbstverantwortliche Menschen in allen Alters-, Wohn- und Familienformen einander nahe sind