Das Videodrom ist eine Kreuzberger Institution. Streamingdienste können mit der Vielfalt der Filmkunstsammlung nicht konkurrieren. Doch die Zahl der Ausleihen reicht nicht mehr
Erst die Partizipation vollendet diese Werke, die Kunst, Technik und Leben zusammenbringen:In der DAM Gallery werden die von der Kybernetik beeinflussten Werke Peter Vogels gezeigt
Er folgte dem Prinzip der Collage und machte auch aus Groschenromanen Pop: Eduardo Paolozzi mit „Lots of Pictures – Lots of Fun“ in der Berlinischen Galerie
Das erste lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten: Im Schwulen Museum kann man alle 27 Folgen der Sendung Läsbisch-TV sehen, die von April 1991 bis zum Mai 1993 auf dem Berliner Sender FAB lief
„Uncanny Valleys of a Possible Future“ ist der Titel der Gruppenausstellung im Kunstraum Kreuzberg am Mariannenplatz, die das Festival CTM flankiert. Es geht um digitale Trickfilme und kinetische Installationen
Wenn man will, kann man mit der Schau „Panoramafreiheit“ von Oliver Laric im Schinkel Pavillon mal wieder über das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit diskutieren. Man muss aber nicht
… oder man das wenigstens hoffen konnte: Die vom Künstler Paolo Cirio kuratierte Ausstellung „Evidentiary Realism“ in der Nome Gallery setzt – dem Reden über Fake News zum Trotz – auf die Macht der Fakten