Die Kuchen in Berlin sind trotz Kaffeebar-Trend oft ein Desaster. Cynthia Barcomi zeigt seit zehn Jahren, dass es anders geht. Mit Handarbeit und lebensechten Zutaten haucht sie ihren Backwaren Seele ein. Der Duft frisch gebackener Hefekuchen kommt direkt aus dem Keller
Die Sehnsucht nach großen Gesten, gekleidet in das Gewand der Askese: Laurent Chétouane inszeniert „Don Karlos“ am Schauspielhaus Hamburg und lenkt mit geradezu idealistischem Eifer alle Aufmerksamkeit zurück auf die Sprache Schillers. Nach der Zuschauerkrise schöpft die Kunst wieder Luft
Vier Wochen nach dem verheerenden Erdbeben im Iran haben sich die Menschen im Provisorium eingerichtet. Die Opferzahlen müssen aber immer wieder nach oben korrigiert werden. Einer der Überlebenden ist Ghasem Gholamhossein Negad
Wein ist auf der Grünen Woche zwar vertreten, aber die kleinen Weingüter und Spitzenerzeuger bleiben zunehmend aus. Mit aggressiven Verkaufstechniken wird Industrieware unter die Leute gebracht – und die Weinkönigin macht’s auch nicht besser
Ein Kolloquium befragt ab heute Jacques Lacan: Der Altmeister der rätselhaften Grafik kündete als Reformator der Psychoanalyse vom Schwinden des Symbolischen
Österreichs Weine boomen. Abseits des Mainstreams entstehen im Burgenland unverwechselbare Tropfen wie die roten Moric-Weine. Sie entstehen aus der alten pannonischen Rebsorte Blaufränkisch