Georg Mascolo verantwortet künftig als Chefredakteur allein den gedruckten Spiegel, sein Amtskollege Mathias Müller von Blumencron die "online-Inhalte".
In Illners Diskussionsrunde ging es Donnerstagabend ums Thema "Was ist gute Unterhaltung?" Die Quote war Spitze, doch ansonsten ist nichts dabei rausgekommen.
Einerseits: Ein Skandal, bei dem Guttenberg die Verantwortung mal nicht abschieben kann, denn er hat bei seiner Dissertation gemogelt! Andererseits: Na und?
CRASH „Hindenburg“ (RTL, So. und Mo., 20.15) bietet teure Einblicke in die Eingeweide eines Zeppelins. Der Film erinnert unseren Autor an diesen … wie hieß er doch gleich …
Man muss ja bei Filmen aus den 30ern nicht immer mit der Nazikeule antworten. Aber man kann: RTLs Luftschiffdramolett "Hindenburg" (So. u. Mo. 20.15 Uhr).
Prohibition, Whiskey-Schmuggel und verbrecherische Politiker: Am Mittwoch startet das US-Epos "Boardwalk Empire" im deutschen Fernsehen (Mittwoch, 20.15 Uhr, TNT).
Der ZDF-Intendant Markus Schächter geht 2012. Das Amt verleidet hat ihm auch das stete Zwischengrätschen der Unionsparteien. Seinen Nachfolger bestimmen sie sowieso.
Seit 80 Jahren wird aus dem Haus des Rundfunks in die Welt gesendet. Der RBB zeigt eine Dokumentation über die wechselvolle Geschichte des Gebäudes und seiner Nutzer
"Der Verdacht" (Montag, 20.15 Uhr, ZDF) führt von der namibischen Wüste in einer Berliner Tiefgarage. Ein beklemmendes und grandios fotografiertes Kammerspiel.
Am Dienstag zeigt Sat.1 mit "Restrisiko" (20.15 Uhr) den Film zur Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Der ist richtig gut. Und bezieht engagiert Position.
Das selbsternannte Nachrichtenmagazin wird volljährig, entdeckt die optimistisch wertkonservative Jugend, macht Antiwahlhilfe für die FDP – und sieht dabei verdammt alt aus.
SPORTRECHTE ARD und ZDF zeigen Leichtathletik-WM nicht live, weil die Übertragung zu teuer ist. Unklar ist auch, wie es mit den Olympischen Spielen weitergeht
Deutschland im Jahr 2030: Zerrissen zwischen Arm und Reich, der Klassenkampf tobt. Das ZDF wagt am Dienstagabend einen düster-demografischen Blick in die Zukunft.