Leo Kirch, der größte deutsche Medienmagnat, starb 2011 – und lebt doch weiter. Das Jahr 2012 wird für Leo Kirch anstrengend. Schuld ist die Deutsche Bank.
GESCHLECHTER Auch „Zeit“-Chefredakteur di Lorenzo ist nun pro Quote. Insgesamt fällt die bisherige Resonanz auf die Kampagne für mehr Chefinnen in den Medien erwartbar aus
Giovanni di Lorenzo ist ein Frauenversteher. Er will alles tun, um die 30-prozentige Quote in den Medien durchzusetzen – alles was in seiner Macht steht.
Deutschlands oberster Medienpolitiker Kurt Beck (SPD) fordert ARD und ZDF auf, digitale Info- und Kulturkanäle aufzugeben. Die große Koalition fürs Abschalten ist perfekt.
Murdoch-Offensive: Nachdem die britische Polizei mehrere Boulevardjournalisten verhaftet hat, die für die "Sun" gearbeitet haben, kündigt der Medienmogul ein neues Blatt an.
Im Millionenbetrug beim Kinderkanal soll am Mittwoch schnell ein Urteil her. Die Großen versagen. Vielleicht müssten mal die kleinen Kika-Detektive ran?
BEAMTENSCHACH Medienpolitik in Deutschland ist ihrem Sujet so weit hinterher, dass sie sich am liebsten mit den Fragen von gestern beschäftigt – Reflexion aus einem deutschen Parlament
Die Redaktionskonferenz Online der ARD schießt scharf: Es geht um die geplante Einigung mit den Verlegern beim Streit darum, welche Netzinhalte die ARD anbieten darf.
TV-Chef Gerhard Zeiler verlässt überraschend RTL. Er hinterlässt ein Umsatzplus, ein international austauschbares Programm und ein paar fröhliche Bertelsmänner.
TAGESSCHAU In Erfurt sitzen fröhliche ARD-IntendantInnen beieinander. Den Konflikt mit den Verlegern werde man bald lösen. Die sind noch nicht ganz so optimistisch
Die Verleger machen Druck auf die ARD und ihr "tagesschau"-App. Doch auf der Sitzung der ARD-Intendanten in Erfurt war wenig Kämpferisches zu vernehmen.
In der ARD-Anstalt rumort es, weil die Herrscher des Senders den Zeitungsverlegern beim Kampf um die eigenen Inhalte im Internet weit entgegengekommen sind.