Ein Reporter der „New York Times“ hat offenbar über Jahre seine Berichte ganz oder teilweise gefälscht. An den angeblich besuchten Orten war Jayson Blair eher selten. Jetzt überführen ihn Spesenquittungen und Recherchen des eigenen Blattes
Die medienpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion ist gegen eine Ministererlaubnis zum Kauf der „Berliner Zeitung“ durch Holtzbrinck. Es ist nicht Aufgabe eines Ministers, Zeitungen zu retten, sagt Grietje Bettin. Schon gar nicht, wenn deren Konzerne ansonsten dicke Gewinne machen
Am Mittwoch erst erhielt der Sender al-Dschasira einen Medienpreis für die „beste Umgehung von Zensurmaßnahmen“ – tags darauf beschuldigen ihn Militärs der Propaganda für Saddam Hussein
USA bestätigen gezielten Schlag gegen Staatsfernsehen in Bagdad. Nationales Programm gestern Morgen wieder auf Sendung. Amnesty international verurteilt TV-Angriff als völkerrechtswidrig
Das Fernsehengagement des Axel Springer Verlags ist so alt wie der Sender Sat.1. Doch jetzt hat der Verlag die Lust am TV-Geschäft verloren – und das ist auch gut so, denn er kann es einfach nicht
Nach Meinung der Verleger ist das Tabakwerbeverbot der EU nur der Einstieg in weitreichende Reklame-Beschränkungen. Während für Stadtmagazine schwere Zeiten anbrechen, sorgen sich die Lobbyisten um die Gesundheit der Volkswirtschaft
Die Werbeflaute hält an. Doch wie viel Krise ist wirklich? Bundeskartellamts-Chef Ulf Böge über Fusionskontrolle, Medienpolitik und die Verlegerkampagne gegen die Presserechenklausel