RECHTSEXTREME Verfassungsschützer verhinderten 1999 ein Verbot des Neonazi-Netzwerks Aktionsbüro Nord wegen Quellenschutzes. Der Hamburger Innenbehörde blieb nur das Verbot des „Hamburger Sturm“
ÜBERWACHUNG In der Ära von Niedersachsens Ex-Innenminister Uwe Schünemann hat der Verfassungsschutz mindestens sieben Journalisten beobachtet und im Fall der taz-Autorin Andrea Röpke versucht, zu vertuschen
Unter Ex-Innenminister Schünemann hat Niedersachsens Verfassungsschutz Journalisten beobachtet und im Fall der taz-Autorin Andrea Röpke versucht, das zu vertuschen.
GEWALT In Verden beginnt das Gerichtsverfahren gegen den 20-jährigen Cihan A. Er soll im März einen 25-Jährigen Streitschlichter getötet haben. Neonazis begleiten den Prozess
ANGRIFFE Ein Delmenhorster Bürgerkomitee will nach Naziangriffen künftig selbst ermitteln. Die Polizei verharmlose die Situation, wenn sie von Gruppen spreche, die sich „wechselseitig angehen“
FEHLTRITT Kurz vor seiner Nominierung zum Bundespräsidenten-Kandidaten trat Christian Wulff (CDU) bei rechtslastigen Evangelikalen auf. Die Opposition sieht die Regierung blamiert, die CDU findet alles ganz normal
Kurz vor seiner Nominierung zum Bundespräsidenten-Kandidaten trat Christian Wulff (CDU) bei rechtslastigen Evangelikalen auf. Die Opposition sieht die Regierung blamiert, die CDU findet alles ganz normal.
Staatsanwaltschaft Rostock stellt Ermittlungen gegen ein Zeltlager der rechtsextremen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ ein: Es sei eine Privatveranstaltung gewesen. Sachsen-Anhalts Innenminister kritisiert die Entscheidung
Die gute Nachricht für WM-Gäste: So genannte No-Go-Areas gibt es in Norddeutschland nicht, da sind sich Behörden und Opfervertreter einig. Aber Kerne rechtsextremer Aktivitäten stabilisieren sich, die Gefahr von Übergriffen steigt. Die taz macht kenntlich, wo Nazi-Strukturen klar etabliert sind