NSU Beate Zschäpe war weit mehr als eine Mitläuferin. Laut der Ermittler war sie eng in die Neonazi-Terrorzelle eingebunden – bis hin zum „letzten propagandistischen Akt“
Beate Zschäpe war weit mehr als eine Mitläuferin. Den Ermittlern zufolge war sie eng in die Neonazi-Terrorzelle eingebunden – bis hin zum "letzten propagandistischen Akt".
Die Bundesanwaltschaft lehnt ab, die mutmaßliche Terroristin freizulassen. Ihr Anwalt beklagt Haftbedingungen und die fehlende Akteneinsicht bei der Bundesanwaltschaft.
Auch der Auslandsgeheimdienst BND war in die Suche nach dem untergetauchten Terrortrio einbezogen. Dabei waren die drei nicht in Südafrika, sondern in Sachsen.
KRIMINALFALL Zwei Neonazis, die auch Banküberfälle begangen haben sollen, könnten in die Ermordung einer Polizistin in Heilbronn im Jahr 2007 verwickelt sein. Dienstwaffe der Beamtin gefunden
EWIGGESTRIGE In Hannover treffen sich hochdekorierte Wehrmachtssoldaten, um das rechte Geschichtsbild zu pflegen. Grüne: Der Verein relativiert die deutsche Kriegsschuld. Die Presse ist unerwünscht
Die Ostseeinsel entscheidet in einer Nachwahl, ob die NPD im Schweriner Landtag ihr fünftes Mandat behält. Deswegen sagt die Linkspartei: Wählt die Grünen.
Der Chef der Landsmannschaft Schlesien will eine Entschuldigung von Polen. Und lässt sich wieder zum Revanchismus hinreißen. Der Ministerpräsident verlässt daraufhin die Halle.