■ Wie wird es den Frauen im 21. Jahrhundert ergehen? Zwei Zukunftsforscherinnen – vier Szenarien. Was Phantasie, was begründete Verlängerung von Trends ist, bleibt undeutlich
Rot-grüne Ex-Senatorinnen diskutierten über Reformpolitik im Vorblick auf die Bundestagswahlen. Walter Momper, ganz jovial: Es war eine interessante Zeit mit den Damen ■ Von Ute Scheub
Erstaunlich viele Frauen sitzen inzwischen auf hohen Posten im öffentlichen Dienst. Männerforscher befragten Mitarbeiter zweier Senatsverwaltungen. Professor Peter Grottian: Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle ■ Von Ute Scheub
■ Hans-Joachim Maaz, Psychotherapeut in Halle, bekanntgeworden durch das Buch „Der Gefühlsstau“, über dumpfen Protest und den Wahlerfolg der rechtsextremen DVU in Sachsen-Anhalt
Interdisziplinäres Forschungsprojekt an der TU arbeitet an einem „Berliner Lexikon der Alltagsgesten“ und einem Sensorhandschuh zur Gebärdenerkennung ■ Von Ute Scheub
An der frauenfreundlichsten Universität Deutschlands soll Frauenförderung abgebaut werden. Die Zentraleinrichtung Frauenforschung und die Kita stehen zur Disposition ■ Von Ute Scheub
Gesichter der Großstadt: Zum 60. Geburtstag wurde Karin Hausen, Professorin an der Technischen Universität und Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschichtsforschung, mit dem Berliner Frauenpreis geehrt ■ Von Ute Scheub
Die Exzesse des Pöbels haben ein Vorspiel: Im April 1847 kam es in den Straßen von Berlin zu Kartoffelunruhen und Weibercrawallen. „Bezahlt wird nicht!“ hieß die Parole. Der Prinz ließ die Stadt generalstabsmäßig besetzen ■ Von Ute Scheub
Friedrich Hecker, der Held der 1848er-Revolution in Deutschland, lebt nunmehr – im Jahr 1871 – als Siedler und Weinbauer in den USA. Auf seiner Farm in St. Louis, Illinois, besuchte ihn ■ Ute Scheub