Verwaltungsgericht Lüneburg untersagt die sofortige Inbetriebnahme des Castor-Lagers in Gorleben / Entscheidung in der Hauptsache bis zum 30. April ■ Von Ute Scheub
■ Verlagsleiter Naumann spricht von nichtexistierendem Vertrauensverhältnis / Letzter Streit drehte sich um ein Buch zur Kieler Affäre / Duve sieht in der Kündigung ein Politikum und will sich gerichtlich zur W
■ Frau Oechsle–Misfeld soll die Drahtzieherin des Blutbads im Hamburger Polizeipräsidium gewesen sein / Anwälte: „Verurteilung staatlich erwünscht“ / Angeklagte nach strenger Isolatonshaft stark geschwächt
■ Bundesanwalt Rebmann ließ 33 Wohnungen, Büros und eine Arztpraxis durchwühlen / Auch taz–Redaktion in Bochum und taz–Labor in Hamburg durchgekämmt / Angeblich eine Aktion gegen RZ und „Rote Zora“ / Karlsruhe nennt keine konkreten Verdachtsmomente
■ Firma muß zum zweiten Mal per Gerichtsurteil einen gekündigten Drucker weiterbeschäftigen Kündigungsgrund war seine Weigerung, Prospekte zu drucken, in denen Gewalt verherrlicht würde
■ St. Pauli–Prozesse: Verteidigung klagt ungesetzlichen Aufbau von Kronzeugen an / Staatsanwaltschaft und Kripo werden Manipulationen vorgeworfen / Anträge des Marx–Anwalts wurden abgelehnt
■ Können die von der Todesstrafe bedrohten Chilenen doch noch einreisen? / Der Senat der Hansestadt hat noch keine förmliche Absage der Bundesregierung
■ In einem Brief an den Hamburger Bürgermeister macht der Mäzen Jan Philipp Reemtsma ein Angebot zur „Entstaatlichung“ des Konflikts um die ehemals besetzten Häuser / Dohnanyi will ihn am Freitag treffen
■ Kreistags–Mehrheit befürwortete Konditionierungsanlage in Gorleben / Neuer Baustein zum „Nuklearen Entsorgungszentrum“ / Für die Lüchow–Dannenberger Bürgerinitiative heißt das: „Ab sofort ist alles Notwehr“