Viel Arbeitszeit wird heute schon auf der Landstraße verbracht, klagt der Theaterdirektor. Die Spielstätten für Philharmoniker, Schauspieler und Tänzer liegen weit auseinander.
Als Wehrmachtssoldat kämpfte Wilhelm Bernau in Stalingrad. In der DDR konnte er darüber nicht reden. Jetzt ist ein 20-Jähriger sein Vertrauter geworden.
Der neue Landkreis Mecklenburgische Seenplatte startet mit einem riesigen Defizit. Vermutlich werden die Gelder für Museen gekürzt – und alle haben Angst, dass es sie trifft.
STIMMEN NAMIBIAS Aus dem Depot geborgen: Eine kleine, lehrreiche Ausstellung in der Humboldt-Uni spürt der Verbindung von Ethnologie und Kolonialismus nach
Vor 300 Jahren wurde der Preußenkönig Friedrich II. geboren. Die preußische Geschichte ist Teil unserer Identität, sagt der Pole Grzegorz Podruczny. Er gräbt sie wieder aus.
Eine Biografie von Ideologie befreien: "Den Kommunismus mit der Seele suchen" heißt Esther Slevogts erschreckend genaues Buch über Theatermann Wolfgang Langhoff.
Falsches Management, Geldmangel und das Wetter machen dem antiken Pompeji zu schaffen. Die von der Vulkanasche befreiten Überreste von Pompeji zerfallen zunehmend.
Procida ist eine kleine Insel im Golf von Neapel – ohne Müll- und Kriminalitätsprobleme. Für Massentourismus ist das beschauliche Eiland nicht geeignet.
Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe über die Katastrophe von Fukushima, den Bombenabwurf von Hiroshima und die breite Akzeptanz der Japaner für Atomenergie und -waffen.
ZEITGESCHICHTE Svenja Goltermann hat die Leiden der Heimkehrer in die deutsche Nachkriegsgesellschaft untersucht. Niemand kam damals auf die Idee, die Soldaten als traumatisiert zu beschreiben. Nicht mal die Soldaten selbst. Ein Gespräch mit der Historikerin über Gewalterfahrungen, das SED-Regime und den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan
Deutschland hat im europäischen Vergleich einen besonders niedrigen Frauenanteil in der Professorenschaft. Die, die es schaffen, verzichten meist auf Kinder.
■ Stephane Hessel, französischer Widerstandskämpfer und UN-Diplomat, im Gespräch über seine bewegte Lebensgeschichte und die Möglichkeiten der Diplomatie im Algerienkonflikt
■ Shakespeare mußte ein Publikum von 3.000 Trunkenbolden fesseln. Was Shakespeare konnte, kann Baz Luhrmann schon lange: Ein Interview mit dem Regisseur von "William Shakespeare's Romeo & Julia"
Das „Teatr Cricot 2“ des polnischen Theatermannes Tadeusz Kantor gibt es nicht mehr – dafür gastieren die „Aktorzy Teatru Cricot 2“ zum ersten Mal in Deutschland. Aber so ganz läßt sich sein Theater nicht reanimieren ■ Von Sabine Seifert