Ein Jahr nach dem Tod von König Hassan II. in Marokko will sich trotz des Reformeifers des neuen Königs Mohammed VI. kein Optimismus einstellen. Der Staat ist strukturell pleite, das Elend treibt die Menschen in die Arme der Islamisten
Hunderttausende protestieren gegen den jüngsten Anschlag der baskischen Separatisten. Diese haben ihre von der Polizei zerschlagene Infrastruktur neu organisiert. Der Konflikt zwischen der Autonomieregierung und Madrid eskaliert
Strom nur für Soldaten, kein Geld für den Wiederaufbau: In der einstigen Hochburg von Algeriens radikalster Islamistenguerilla schimpfen mittellose zurückkehrende Bürgerkriegsflüchtlinge immer lauter über den Staat, der sich nicht um sie kümmert
Das jüngste Attentat der ETA im Baskenland führt zum Bruch zwischen radikalen und gemäßigten Nationalisten. Letztere wenden sich nun den spanischen Sozialisten zu
In Spanien melden sich viel mehr heimliche Immigranten zur Legalisierung ihrer Lage bei den Behörden als erwartet. Die Zuwanderung reißt nicht ab. Nun will die Regierung das neue Ausländergesetz reformieren. Die Opposition schweigt
Der baskische Nationalismusgegner und frühere ETA-Führer Jon Juaristi über die Spaltungsstrategien der heutigen ETA nach der Ermordung seines antinationalistischen Mitstreiters José Luis López de la Calle am vergangenen Sonntag
Zehntausende demonstrieren in Spanien gegen den Anschlag auf den baskischen Journalisten José Luis López de la Calle. Das Attentat könnte die nationalistische baskische Regionalregierung die Macht kosten
In Spanien ermöglicht das vor den Parlamentswahlen verabschiedete liberale Ausländerrecht jetzt die Massenlegalisierung illegaler Einwanderer. Aber die wieder gewählte Rechtsregierung will das schon wieder ändern
Eine Million Marokkaner demonstrierte am Sonntag für bessere soziale Verhältnisse in ihrem Land – aber nicht gemeinsam. Die Regierung möchte Frauen per Gesetz mehr Rechte einräumen. Die islamistischen Parteien machen dagegen Stimmung und schrecken auch vor Gewalt nicht zurück
Bei den Parlamentswahlen am Sonntag dürfte das neue Linksbündnis von Sozialisten und Kommunisten keine Chance haben. Wirtschaftsboom und neue Arbeitsplätze helfen Regierungschef Aznar, seine Minderheitsregierung fortzusetzen