Der sichtbarste Auswuchs des deutschen Tennisbooms am Hamburger Rothenbaum könnte 30 Jahre nach Boris Beckers Matchball von Wimbledon geschleift werden.
Nach dem überraschenden 1:0-Sieg über Bayer Leverkusen lobt Bremens Trainer Robin Dutt die Mentalität seiner Kicker: Das Team kann Rückschläge wegstecken.
Werder Bremen schaut Bayern München ehrfürchtig beim Fußballspielen zu und ist mit dem 0:7, der höchsten Heimniederlage seiner Bundesliga-Geschichte, noch gut bedient.
Grund ist ein Vorschlag der Genossen zur Finanzierung von Polizeieinsätzen im Fußball. Werder-Boss Fischer tritt nach 50 Jahren aus der SPD aus – zu Recht.
Der Hamburger SV besiegt Hannover 96 am Sonntag nach kämpferisch starker Leistung mit 3:1. Als Zeichen für einen Aufwärtstrend der Hamburger taugt das aber nur bedingt.
Der Hamburger SV muss trotz starker Offensivleistung mit einem 3:3 gegen den VfB Stuttgart zufrieden sein. Hoffnungsfroh stimmen vor allem die jungen HSV-Spieler.
Befürworter und Gegner einer Ausgliederung der Profiabteilung bereiten sich auf die Mitgliederversammlung im Januar vor. Beide Parteien stehen sich unversöhnlich gegenüber.
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne hat beim HSV leichtes Spiel. Für 25 Millionen Euro will er beim Klub einsteigen. Basis und Klubspitze sind machtlos.
Werder Bremen legt mit zwei Siegen einen perfekten Saisonstart hin. Der 1:0-Erfolg über den FC Augsburg am Samstag zeigt aber: Der Weg zurück zu alter Stärke wird ein langer.
70 Minuten hielt der SV Wilhelmshaven gegen Borussia Dortmund die Null. Dabei sind Torwart Aaron Siegl und 18 andere Spieler erst seit wenigen Tagen im Verein.
Wenig große Namen, kein Weltcupstatus mehr – aber dafür soll in den Segelwettbewerben Spannung bis zum Schluss garantiert sein. Am Samstag wird die 131. Kieler Woche eröffnet.
PERSONALIE Mit der Verkündung eines neuen Sportdirektors beschwichtigt der HSV-Aufsichtsrat die Mitgliederversammlung – ganz ungeschoren kommt der Verein aber trotzdem nicht davon