Fußabdruck Ist die Natur revolutionär oder eher sanft? Darüber – und den Welterforscher Georg Forster – diskutieren im „Philosophischen Café“ der Chemiker Michael Braungart und der Philosoph Jürgen Goldstein
Eine Online-Petition fordert die Benennung einer Straße nach Katharina Hanen, die im Jahr 1444 als erste von 40 Hamburgerinnen als „Hexe“ verbrannt wurde
Ortsrat von Bremervörde knickt nicht vor Protesten ein: Straßenname soll künftig an einem 1939 schikanierten und vertriebenen jüdischen Viehhändler erinnern.
Die HAW berichtet auf einer Tagung über ein Projekt zur professionellen und häuslichen „kultursensiblen“ Pflege von Senioren mit Migrationshintergrund.
Vor 70 Jahren endete der Prozess der Alliierten gegen die Täter des KZ Neuengamme. Politkünstler Michael Batz hat aus den Akten ein Dokumentarstück destilliert
Kunst Die Ausstellung „Undisturbed Solitude“ in Hamburg lebt vom Dialog zwischen den beteiligten KünstlerInnen – und einem schlau inszenierten Anziehen und Abstoßen der Betrachtenden
Täterkinder und -enkel kommen in dem neuen Buch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ebenso zu Wort wie Wissenschaftler. Das ist eine fruchtbare Kombination.
Hamburg verlegt am 29. Februar seinen 5000. Stolperstein für die Jüdin Bela Feldheim aus dem armem Gängeviertel, die als Baby samt Familie von den Nazis ermordet wurde.
Der Senat hat eine Pro-Rad-Kampagne beschlossen, um den Radleranteil zu erhöhen. Auch Autofahrer sollen Regeln für Radspuren lernen, damit die sicherer werden.
Barlachs Erben eröffnen die Hamburger Barlach-Halle K neu – mit einer Ausstellung von Albert Scopin. Unklar ist, ob es dort künftig eher Kunst oder lukrative Events geben wird.