Als er in China keine Gegenwartskunst-Sammlung vorfand, gründete er selbst eine: In den Siebzigern hat Uli Sigg begonnen, seine Dokumentation zusammenzutragen. Heute eröffnet in Hamburg eine Ausstellung, die sich aus seinem Fundus speist
Der gefeierte finnische Choreograf und Tänzer Tero Saarinen gastiert mit seiner 2004 geschaffenen Choreografie „Borrowed Light“ in Hamburg. Grundlage waren Gestik und Lieder der Shakers-Sekte. Weiteres Thema: Die Spannung zwischen Gemeinschaft und Individuum
Der faire Kaffeehandel macht in Deutschland nur zwei Prozent aus, aber Klaus Jähn vom Weltladen „Bramfelder Laterne“ verzagt nicht: Er glaubt an eine europäische Bewusstseinsveränderung
Rebellen-Aufbewahrungsort, Erschießungs-Areal, Anbetungsstätte: Die mannigfachen Möglichkeiten, Fußball-Arenen zu nutzen und politisch zu missbrauchen zeigt eine Schau in den Hamburger Deichtorhallen. Die Fotos stammen aus dem Spiegel-Archiv
Christoph Lieben-Seutter, seit 1996 Leiter des Wiener Konzerthauses, wird Generalintendant der 2009 eröffnenden Hamburger Elbphilharmonie sowie der dortigen Laeisz-Musikhalle. Sein Job: Abgrenzen, Profilieren und Tausende neuer Zuhörer akquirieren
Warum Erziehung so mächtig ist, dass auch der Sozialismus nicht gegen die tradierte Arbeitsteilung ankam: Heidemarie Ott, Leiterin des Literaturzentrums, sinniert über Frauen in Ost und West
Hubertus Gaßner, seit Anfang Februar Leiter der Hamburger Kunsthalle, hegt seine ganz eigenen Definitionen bezüglich dessen, was Mainstream ist. Und will folgerichtig tief ins 18. und 19. Jahrhundert schauen und Salons und Table Talks anbieten. Außerdem hegt er attraktive Umbaupläne
Vom Versuch der Moderne, nicht am Pomp der Gebäude des 19. Jahrhunderts zu ersticken: Der jetzt scheidende Kunsthallen-Direktor Uwe M. Schneede hat sich daran ebenso abgearbeitet wie seinerzeit Schauspielhaus-Intendant Tom Stromberg
Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe haben sich zur Kooperation entschlossen, um die Erforschung der Herkunft der Kunstwerke zwischen 1933 und 1945 weiterhin zu gewährleisten. Anteilig soll die Kulturbehörde als Financier mit ins Boot