Mit dem neuen Gesetz zu Vaterschaftstests heißt es: Jeder ist für seine Eizellen und Samen verantwortlich. Doch auch bei diesen Regeln können Eltern und Gerichte tricksen.
Ein Buch, in dem Judentum, Christentum und Islam karikiert werden, möchte das Familienministerium gern verbieten. Eine gute Idee, finden Religionsgemeinschaften und viele Pädagogen.
Die neue SPD-Frauengeneration hat mit den alten Klischees zu kämpfen - macht das aber offensiv. Ypsilantis Erfolfg zeigt: die WählerInnen belohnen das.
Am Donnerstag debattiert der Bundestag, ob sich das Gleichstellungsgesetz bewährt hat. Der Bericht zeigt: Wer Bewerberinnen nicht diskriminiert, braucht keine Quote.
Zieht die Ausländernummer noch? Die Abschieberhetorik der Union zeigt, wie schnell der zivilisatorische Fortschritt einer "Integrationsgesellschaft" verspielt werden kann.
Mit der 41-Jährigen könnte sich das berühmteste Frauenmagazin Deutschlands modernisieren. Nichts Menschliches ist der WDR-Moderatorin fremd. Auch nicht das böse F-Wort.
Sie ist die Grande Dame des deutschen Feminismus. Doch jüngere Frauen kritisieren Alice Schwarzers völlige Verdammung von Pornografie und Prostitution.
Die für 2009 vorgesehene Kindergelderhöhung wird um ein Jahr verschoben. Auch beim Betreuungsgeld heißt es warten: Merkel will die Einigung mit der SPD vertagen.
Mit seinem fragwürdigen Satz zum Schicksal der Hannelore Kohl hat sich Wolfgang Thierse Rücktrittsforderungen eingehandelt. Aber ist das Private nicht auch politisch?
Sie wollen nicht mehr nur als Opfer gesehen werden: Muslimische Frauen mit und ohne Kopftuch gründen ein Aktionsbündnis. Und sie stoßen dabei auf viel Misstrauen.