Das Papiertaschentuch war eines der ersten Wegwerfprodukte der Welt. Und leistet noch heute wertvolle Dienste - etwa bei den rund 200 Erkältungen, die jeder im Leben durchmacht.
Hasso Spode erforscht das Reisen als kulturelles Phänomen. Obwohl die Bestände seines Historischen Archivs für Tourismus einzigartig in Deutschland sind, wurde das zugehörige Institut von der FU abgewickelt.
Erst im Jahr 2010 soll das Bechsteinhaus in Kreuzberg als Kreativzentrum eröffnen. Doch die Interessenten stehen jetzt schon Schlange: Sie planen Partys, Vernissagen und Happenings - als Zwischennutzer auf der Baustelle. Im Januar solls losgehen.
Von Anfang an exzellent oder Hort des Widerstands - zum 60. Geburtstag streiten sich Leitung und Asta der Freien Universität (FU) um die Deutungshoheit über die eigene Geschichte. Fest steht: Die wilden Jahre der Protestkultur sind lange vorbei
Die "UnAufgefordert" ist in Gefahr. Das zuständige Studierendenparlament will ihr den Geldhahn zudrehen. Grund sind divergierende Ansichten über Genderfragen, Demokratie und die Aufgabe von Journalismus.
Dem geplanten Jahrhundertbau auf dem Berliner Schlossplatz droht eine Kostenexplosion: Auf die Spenden des Fördervereins ist kein Verlass. Eine Stiftung soll das Großprojekt retten.
Die Lebensverhältnisse von Künstlern sind meist sehr bescheiden, hat die Politikwissenschaftlerin Carroll Haak in einer Studie festgestellt. Das liege auch daran, dass sie zu heterogen sind, um sich richtig zu organisieren
Die Wunderforscherin Natascha Adamowsky ist Professorin für Kulturwissenschaft an der HU. Ihr Interesse gilt dem Außerordentlichen - ob Tiefseekraken, Geisterfotografie oder Flugtechnik.
Die klammen Unis können sich Zöllners Einstein-Stiftung nicht leisten. Bei einer Diskussion in Adlershof drohte der Bildungssenator jetzt mit Mittelkürzungen.
Es ist Art Forum in Berlin, und deshalb wird auch wieder zum Galerienrundgang geladen. Der mehrt zwar nicht gerade den Ruhm der Organisatoren, ist aber typisch für den Berliner Kunstbetrieb.
Nun ist endgültig Schluss: Nach 85 Jahren stellt der Flughafen Berlin-Tempelhof den Flugbetrieb am Donnerstagabend ein. Grund genug für viele BerlinerInnen, Luftfahrtnostalgiker und Rosinenbomber-Mythologen, ein paar letzte Tränen zu vergießen.
Statt zu heiraten gründete die Bürgertochter Alice Salomon 1908 die "Soziale Frauenschule" in Berlin-Schöneberg. Daraus erwuchs die heutige Alice-Salomon-Fachhochschule in Hellersdorf
Sticken, stricken, häkeln: Handarbeit ist wieder in. Mit der neuen Lust am Selbstgemachten verdienen Businessfrauen und Internetfirmen ihr Geld. Beispiele sind der Handarbeitsladen von Tanja Lay oder der Vertrieb DaWanda.