In der Internet-Jobbörse der Arbeitsagentur haben Unbekannte die Stellenangebote eines Arbeitgebers aus Brandenburg manipuliert – trotz eines Passwortschutzes
Immer mehr Krebspatienten können ihren Anteil für lebensrettende Behandlungen nicht zuzahlen. Zu der einschneidenden Diagnose kann dann der finanzielle Kollaps kommen. Schuld ist eine Lücke im Gesundheitsgesetz über ambulante Therapien
■ In Washington werden heute nach mehrmonatigem Stillstand die bilateralen arabisch-israelischen Nahostverhandlungen wieder aufgenommen/ Seit dem Regierungswechsel in Israel besteht Aussicht auf ein Fortkommen in den Gesprächen
■ Rupert Neudeck, Vorsitzender der Hilfsorganisation Cap Anamur, über die Situation der Kurden nach dem Abzug der Alliierten aus dem Nordirak sowie über Behinderungen der Hilfsorganisationen...
■ Katerstimmung in Korea nach Wahlsieg Roh Tae–Woos / Die Opposition hat kein Konzept, der Volksaufstand findet nicht statt / Dissidentenpfarrer Park Hyung–Kyu macht das Beste daraus: „Immerhin haben wir jetzt eine Baby–Demokratie“
■ Rauschende Festivalstimmung und anderthalb Millionen bei der Abschlußwahlveranstaltung des dritten südkoreanischen Präsidentschaftskandidaten Kim Dae Jung / Das Volk schwelgt in Gelb
■ Massendemonstration in Seoul für eine Einigung der beiden Kims in letzter Minute / Unabhängiger Präsidentschaftskandidat und Dissident Teak Ki–Hwan führt Kampagne an / Bis Dienstag sollen sich die Kims erklären
■ Die Morde an amerikanischen Soldaten auf den philippinischen Militärbasen werfen ein neues Licht auf die Verwicklung der USA in den jüngsten Putschversuch in Manila / Verteidigungsattache der US–Botschaft abgezogen / Guerilla kündigt weitere Racheakte an
■ Trotz ihrer ultraliberalen Wirtschaftspolitik stehen die Chancen eines Wahlgewinns für die Labour–Party gut / Hauptsächlich über die Anti–Atompolitik konnte sich Premier Lange bei seinen Landsleuten profilieren
■ Die Trauermärsche für den südkoreanischen Studenten Lee Han–Yol entwickelten sich zur bislang größten Manifestation gegen die Diktatur in Südkorea / In Lees Heimatstadt Kwangju besuchten Hunderttausende das Grab des Märtyrers
■ Besuch der Yonsei–Universität in Seoul / Studenten, Gewerkschafter und Promis diskutierten am Wochende über die Vorschläge der südkoreanischen Regierung / Sieg der Demokratie oder nur „bürgerliche Revolution“?
■ Vom bundesdeutschen multinationalen Textilunternehmen entlassene Arbeiterinnen belagerten die Bonner Botschaft in der südkoreanischen Hauptstadt zwei Tage lang / „Wir wollen verhandeln“ / Angst vor mutmaßlichen Schlägertrupps der Adler–Niederlassung
■ Der südkoreanische Präsidentschaftsanwärter, Vier–Sterne–General Roh Tae Woo Bisher versuchte er sich als Innen– und Sportminister und als Olympiachef
■ In Manila scheiterte am Wochenende die fünfte Militärrevolte seit Aquinos Machtübernahme / Marcosloyale Offiziere wollten gefangene Kameraden befreien / Stromausfälle in der Hauptstadt sorgen für neue Putschgerüchte / Dilettanten gegen die „gute“ Demokratie
■ 25 Millionen Philippinos stimmten gestern über eine neue Verfassung ab / In vielen Wahllokalen der Hauptstadt herrschten mustergültige Bedingungen, aber die Regierungspartei richtet sich unauffällig auf Unvorhergesehenes ein
■ Verfassungsreferendum auf den Philippinen gilt als Meßlatte für Aquinos Position / Entwurf bleibt vage in wichtigen Details wie der Landreform / Zweikammersystem sichert Macht der Oligarchen / Schreckgespenst Marcos sorgt trotz allem für breite Front der Jasager