Ein Online-Stellenangebot der Agentur für Arbeit enthält den Zusatz „nur Bewerber arischer Abstammung“. Der Arbeitgeber vermutet Hacker am Werk. Die Arbeitsagentur hält ihr Computersystem für sicher und glaubt an einen privaten Racheakt
SPD-Fraktionschef Müller will unwillige Eltern mit Geldstrafen zur Erziehung verdonnern. Erziehungsexperten und Grüne lehnen das Bußgeld ab. Statt zu kassieren, solle man überforderten Eltern lieber unter die Arme greifen
Die Debatte um eine temporäre Kunsthalle auf dem Schlossplatz ruft Freunde des Humboldt-Forums auf den Plan. Sie befürchten, dass eine Kunstzwischennutzung den Baubeginn erneut verzögert
Berlin spielt dieses Jahr zum ersten Mal am Ku’damm Karneval. Zwar kommen mehr als eine Million Besucher. Aber die richtige Kamellenstimmung will nicht aufkommen: kein Geld, kein Frohsinn, nur zaghaftes Schunkeln und aggressive Bonbonjagd
An der Technischen Universität streitet sich der neugewählte konservative Asta mit seinen linken Druckerei-Mitarbeitern. Die sollten entlassen werden und gründeten einen Betriebsrat. Jetzt geht der Streit vor Gericht
Die Razzia in der Køpi war nur das jüngste Beispiel für die Taktik der Behörden in Mitte: Das Wirtschaftsamt geht immer härter gegen illegale Kneipen, Clubs und Restaurants vor – dabei haben die das Nachtleben jahrelang geprägt
Gesundheitssenatorin wusste drei Monate nichts von verdorbenem Fleisch, das in Moabit gefunden wurde. Opposition spricht von Vertuschung und Skandal, Senat von Salmonellenvorfall
Michael Schindhelm, Direktor der Opernstiftung, wirft das Handtuch – und nimmt seine Kündigung kurz darauf zurück. Seine Amtszeit endet dennoch früher als geplant. Ein wahres Operndramolett
Justizsenatorin Schubert und Bildungssenator Böger treten überraschend ab. Über Nachfolger wird spekuliert, besonders für das neue Ressort Bildung und Wissenschaft
Kulturschaffende fühlen sich ohne eigenen Senator nicht mehr in der Landesregierung repräsentiert. Wenn der Regierende Bürgermeister die Aufgabe im Nebenjob erledige, würden nur Großprojekte wahrgenommen. Off-Szene gerate aus dem Blick
Die Schließung des BSH-Werks in Spandau ist abgewendet. Nach drei Wochen Streik garantiert der Konzern die Waschmaschinenproduktion bis 2010 – aber nur mit einem Teil der Belegschaft
Mit einem vierstündigen Streik sorgen die Bahn-Gewerkschaften für lange Wartezeiten im Regional- und Fernverkehr. Davon betroffen sind zehntausende Berufspendler. Weitere Aktionen soll es in Berlin nicht geben – zumindest nicht in dieser Woche