Ein Symposium diskutiert zwei Tage über inklusiven Tanz. Ein Gespräch über Normalität, Sehgewohnheiten und eine Stadt mit zwar vielen, aber schlecht geförderten Akteuren
Nach der Wahl von Mustafa Güngör zum SPD-Fraktionschef tritt die langjährige Abgeordnete Ulrike Hövelmann aus der SPD aus. Auch von einem anderen führenden Genossen kommt scharfe Kritik
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 5 führt Tanja Hehns Comic „The Adventures of El Felino Superhero“ vor, was für ein enormer ästhetischer Überschuss aus der Reibung von Kunst und Genre entstehen kann – obwohl sich das Heft dabei recht erfolgreich als Witz verkleidet
Weil Arbeitgeber und Gewerkschaften schon seit Langem um die Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte kämpfen, drohen nun Streiks. Es geht um Weihnachtsgeld und Überstunden-zuschläge – und darum, überhaupt noch Leute zu finden, die putzen wollen
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“Bremens Zine-Szene vor. In Teil 4 beweist das „HREF Zine“, dass poststrukturalistische Zukunftsvisionen auch dann noch Unruhe stiften können, wenn die Realität sie längst überholt hat
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 2 ist das Trust an der Reihe: Bremens dienstältestes Zine. Während die verbliebene Konkurrenz sich bis zur Belanglosigkeit professionalisiert hat, gilt beim Trust noch immer Do-it-yourself
Die taz stellt in der neuen Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 1 hat das Künstlerinnenduo „Von weit her(geholt)“ nicht nur Tiefschürfendes über bedrucktes Papier zu sagen, sondern ist dabei auch noch ausgesprochen witzig
Der Kultur verspricht Rot-Grün-Rot Geld – vermeidet dabei aber konkrete Summen und wesentliche Details. Die taz nennt die wichtigsten Kultur-Eckpunkte des Koalitionsvertrages und trägt Reaktionen aus der Szene zusammen