Zwei neue Komödien handeln von Auftragsmördern ohne Arbeit. "You Kill Me" von John Dahl und "Brügge sehen und sterben?" von Martin McDonagh setzen auf Schwermut und Moral.
Professor Heinz Bude sagt seinen Studierenden immer, dass sie rosigen Zeiten entgegengehen. Aber sie glauben ihm nicht. Er kämpft gegen ihre Unsicherheit
In der Tradition des sozialkritischen Realismus verhandelt die Ausstellung „Cape Farewell – Kunst und Klimawandel“ in der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg die kulturellen Aspekte der Erderwärmung
Oder wie man seinen Arsch meistbietend verkauft: Im Kölner Taschen Verlag erscheint nun ein Best-of des „Butt Magazines“. Die Macher des schwulen Lifestyle-Magazins, dessen coole Underground-Attitude maßstabsetzend wirkte, treten derweil mit einem neuen Projekt gegen „Wall Paper“ an
Ein Werk über den Schmerz: Oliver Stone blickt mit „World Trade Center“ auf den 11. September 2001 zurück. Die Katastrophe wird zu einem neuem Weg der nationalen Selbstbestimmung. Herausgekommen ist dabei ein Film, der das direkte Gegenstück zu Michael Moores „Fahrenheit 9/11“ darstellt
Ansteckend: Die „Black Hole“-Comics von Charles Burns liegen nun vollständig auf Deutsch vor. Schillernd zwischen einer Ästhetik des Grässlichen und des Schönen, mit vergiftetem Happy End
Wie sieht die Zukunft des Goethe-Instituts aus, wenn der Etat sinkt und die Defizite wachsen? Sollen alle westeuropäischen Institute fortbestehen – auf Kosten der Arbeit in Asien? Eine Präsidiumssitzung am Mittwoch blieb ohne konkrete Ergebnisse