Malin Schwerdtfegers Geschichten erzählen von Menschen, die ihren Sehnsüchten folgen, um dabei ihre Unschuld zu verlieren. Und von Situationen, die alles verändern. Ähnlich wie das erste Buch, nach dem nichts so ist wie zuvor. Ein Porträt
Hildegard Knef lebt mehr krank als gesund in Berlin und lässt sich zum 75. Geburtstag feiern.Nicht ohne Grund: Sie war die erste Dame des weltläufigen und liberalen Nachkriegsdeutschland
Sie müssen: gewinnen. Sie streiten ab: gewinnen zu müssen. Stefan Raab und Corinna May. Vorm Grand Prix Eurovision geht es vor allem um eines: nicht das Gesicht zu verlieren ■ Von Jan Feddersen
Vor 25 Jahren begann mit einem Grand-Prix-Sieg der Aufstieg der schwedischen Band Abba zur Weltberühmtheit. Noch immer ist er nicht beendet – obwohl das Quartett seit 17 Jahren nicht mehr zusammen spielt. Das Erfolgsrezept: kein Exzeß, nirgends ■ Von Jan Feddersen
Frank Sinatra, „The Voice“, ist tot. Er war der erste Popstar der nichtklassischen Musikgeschichte. Allen Nachfahren zeigte der Sohn sizilianischer Einwanderer: Schlechte Manieren, selbst Verbindungen zur Mafia schaden der Showkarriere nicht – im Gegenteil ■ Von Jan Feddersen
Der „Meister“ macht Platz sieben – und gratuliert der Israelin Dana International mit einer Verbeugung. Die Fans in Birmingham sind glücklich über ihr „so ganz normales“ Idol ■ Aus Birmingham Jan Feddersen
■ Interview mit Oswalt Kolle über den Wandel in den Geschlechterbeziehungen während der letzten 30 Jahre: Von der Verführungsgesellschaft zum „sexuellen Konsens“